Kategorien
Philosophie

Eine perfekte Tätowierung für mein Herz …

Kennt ihr den Begriff des inspirierten Schreibens? Es setzt ein, wenn man seinen Fingern auf der Tastatur freien Lauf lässt und den Gedanken verbietet, sich einzumischen. Die Ergebnisse sind zunächst schrecklich. Ein Mischmasch aus zusammengekritzelten Impressionen ohne jeden Zusammenhang. Und mit jeder Menge Tippfehlern behaftet, unter denen, oh Wunder, gelegentlich fantastische Wortkreaturen entstehen.

Kategorien
Meinung

The Notes 66

Ich bin froh, dass ich zweimal auf die Idee meines Verlegers eingegangen bin, der mir dringend geraten hatte, meine Arbeiten in gedruckter Form festzuhalten, da sie sich ansonsten in den Weiten des Internets verflüchtigen würden.

Kategorien
Kultur

Psychotria viridis: Die Trinker des kleinen Todes

“Alle Erfahrungen geänderter Bewusstseinszustände werden in unserer Gesellschaft ganz automatisch als psychotisch bezeichnet und in den meisten Fällen mit unterdrückender Pharmakotherapie behandelt. Wir haben praktisch die gesamte spirituelle Geschichte der Menschheit pathologisiert.” – Stanislav Grof (Psychotherapeut)

Kategorien
Meinung

Out of Control: Im kollektiven Amok

Alles, was sich aufstaut, drängt darauf, der Begrenzung zu entfliehen. In bestimmten Kulturen, in denen das Freilassen von Frustration, Unwillen oder Zorn als ungebührlich gilt, kommt es zuweilen zu extrem destruktiven und pathologisch Exzessen.

Kategorien
Philosophie

Von der Jetzigkeit und anderen wichtigen Dingen …

Die Bezeichnung Jetzigkeit ist viel intensiver als das Wort Gegenwart. Es ruft eine unumstößliche Tatsache in Erinnerung: Das Leben findet ausschließlich im Jetzt statt.

Kategorien
Philosophie

Dimensionen menschlichen Wirkens

Warum befindet sich Dasein im eskalierenden Verfall? Die Dimensionen menschlichen Wirkens machen ganz andere Perspektiven möglich.

Kategorien
Philosophie

Richtstuhl der Vernunft: Eine Orientierung auf das Leben

“Religion, Naturanschauung, Gesellschaft, Staatsordnung, alles wurde der schonungslosen Kritik unterworfen; alles sollte seine Existenz vor dem Richtstuhl der Vernunft rechtfertigen oder auf die Existenz verzichten.”

Kategorien
Philosophie

Das Ende der trügerischen Harmonie

Mit Herbert Marcuse gegen den konformen Gesellschaftszirkus oder warum die Gelbwesten die Stimme des Gewissens sind.