Kategorien
Widerstand & System

Wir leben im Zustand der Paralyse der Kritik

Unser wichtigstes Instrument, die “Kritik aller Verhältnisse, in denen der Mensch nicht als Mensch lebt”, ist uns aus der Hand geschlagen. Kritik als Voraussetzung, als Motor aller Wissenschaft und Aufklärung ist tot, der bloße Positivismus der Gewalt, der blanke Behaviorismus der Schönen neuen Welt ist an seine Stelle getreten.

Kategorien
Kompass

Verkehrung als Waffe des Diskurses der Macht

Die Verkehrung aller menschlichen Verhältnisse und Begriffen wie Freiheit, Sicherheit und Solidarität in ihr Gegenteil ist in der Pandemie-Inszenierung auf die Spitze getrieben.

Kategorien
Gesellschaft

Das Fluten des Realen

Als Psychoanalytiker muss sich Prof. Klaus-Jürgen Bruder zwischen den Registern des Psychischen bewegen und immer wissen, in welchem dieser Bereiche er sich befindet. Er beschreibt, womit es die Gesellschaft gegenwärtig in der Coronakrise zu tun hat: mit einem Verschwimmen dieser Sphären, das Imaginäre überschwemmt geradezu das Reale und begräbt auch das Symbolische unter sich.

Kategorien
Kompass

Die Große Verweigerung 1968 – und heute?

Das Ende der Utopie wurde noch nicht markiert, sondern der Weg in Richtung eines neuen historischen Wahrheitsereignisses ist noch offen.

Kategorien
Digitales

Digitalisierung: Speerspitze des Neoliberalismus

Mit der Digitalisierung wollen sich die Herrschenden ihren Traum von lückenloser Überwachung und Verhaltenssteuerung in naher Zukunft erfüllen.

Kategorien
Rezension

Grand Hotel Abgrund und Teddys letzter Seufzer

„Was wäre Glück, das sich nicht mäße an der unmessbaren Trauer dessen was ist?“

Kategorien
Denken & Bildung

Wie WhatsApp und Co. unser Denken, Fühlen und Miteinander verändern

Die digitale Kommunikation fördert ökonomische Beziehungen. Sie verändert unser Denken und Fühlen, auch in Liebe und Freundschaft.

Kategorien
Philosophie

Das Ende der trügerischen Harmonie

Mit Herbert Marcuse gegen den konformen Gesellschaftszirkus oder warum die Gelbwesten die Stimme des Gewissens sind.

Kategorien
Philosophie

Mit der kritischen Theorie gegen die Funktionalitätsmaschine

Es wird höchste Zeit, Max Horkheimers “Zur Kritik der instrumentellen Vernunft” aus dem Schrank zu holen! Denn die Instrumentalisierung erreicht eine nie dagewesen Dimension und gefährdet die menschliche Freiheit.

Kategorien
Kompass

Die Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (Teil 10)

Menschliche Arbeit, das ist sicher, wird selbst durch die Technologische Revolution nicht vollständig verschwinden. Doch im Arbeits- und Produktionsprozess verschiebt sich die frühere Dominanz des Menschen nun massiv auf Maschinen, Roboter und künstliche Intelligenz. Während die Technik erblüht, weicht das bisherige Verständnis von Erwerbsarbeit einem neuen Konzept von sinnstiftender Beschäftigung. Es ist dringend geboten, diesen Übergang aktiv zu gestalten, um die Auswirkungen der Automatisierung auf die Gesellschaft ins Positive zu lenken. Es kann gelingen, wenn aus der jetzigen Entwicklung die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden, bevor das alte Gerüst unkontrolliert in sich zusammenbricht.

Kategorien
Kompass

Die Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (Teil 9)

Die Automatisierung im 21. Jahrhundert wird begleitet von einem nie gekannten Verlust an Erwerbsarbeit und dem dramatischen Verfall des Wertes menschlicher Arbeit. Die technologische Revolution der Gegenwart bietet der Gesellschaft nur zwei Optionen an. Entweder wird der Zerfall aller sozialen Strukturen, der begleitet sein wird von Gewalt und der Auflösung staatlicher Ordnung, in Kauf genommen oder das Verhältnis zur Arbeit wird völlig neu definiert, sodass jeder die gewonnene Freizeit zur Selbstverwirklichung nutzen kann. Die Menschheit würde einen ungeahnten kulturellen Aufschwung erleben und vielleicht sogar das Paradies entdecken.