Kategorien
Rezension

Zeitenwende

Die österreichische Historikerin Andrea Komlosy hat mit ihrem Buch “Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft” eine systemische und strukturgeschichtliche Analyse publiziert, die unter dem Eindruck des absehbaren Endes der neoliberalen Periode des globalen Industrie- und Finanzkapitalismus fundamentale Zusammenhänge und Verbindungen zwischen dem Corona-Regime und wirtschaftlichen Krisen aufzeigt, die im Jahr 2022 durch den Stellvertreterkrieg in der Ukraine um eine zusätzliche Dimension erweitert wurden.

Kategorien
Meinung

Post-Heroismus: Doch noch ein Kommentar zum Fußball

Post-Heroismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Individuen kaum noch dazu zu motivieren sind, sich selbst für etwas Übergeordnetes zu zerreißen, geschweige denn zu opfern. Was dem Phänomen zugrunde liegt, ist unter anderem ein Verlust sinnstiftender Identität.

Kategorien
Meinung

Statische und mobile Gesellschaften

Um Gesellschaften vergleichen zu können, ist es immer ratsam, so etwas wie sein soziales, wirtschaftliches und kulturelles Profil zu erstellen.

Kategorien
Krieg & Frieden

Kriegsverbrecher auf freiem Fuß

Der illegale Angriff Frankreichs und Großbritanniens auf Ägypten 1956, der illegale Terroranschlag Frankreichs auf das Schiff von Greenpeace 1985 und der illegale Angriff der USA auf Syrien 2017 zeigen mit aller Deutlichkeit, dass auch Demokratien die Gewaltspirale antreiben. Exklusivabdruck aus „Fassadendemokratie und Tiefer Staat: Auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter“.

Kategorien
Geschichte

Zeitzeugin: Geboren im Land der Denker und Dichter

Wenn selbst im unmenschlichen Wahnsinn Theater gespielt wird, so muss diese Kraft der Kunst als Mittel der Menschlichkeit verinnerlicht und gepflegt werden.

Kategorien
Kompass

Atomisierte Wissenschaft: Erklären und Verstehen gehören zusammen

Die Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften ist ein angestaubter Ladenhüter. Beide gehören zusammen.

Kategorien
Geschichte

Ultras – Mehr als nur Fußballfans

Im fünften Teil seine Serie über die Geschichte des Fußballs beleuchtet Noah Krügl das Herzstück des Sports: Die Fans und die Subkultur der Ultras.

Kategorien
Geschichte

Fußball, das Kapital und der Widerstand der Fans

Discolichter, Energydrinks und Markennamen: Noah Krügl von “Unsere Zeitung” schreibt im vierten Teil seiner Serie über die totale Kommerzialisierung des Fußballs und den Widerstand von unten.

Kategorien
Geschichte

Fußball in der Zeit des Faschismus

Noah Krügl von “Unsere Zeitung” beleuchtet im dritten Teil seiner Serie über den Fußballsport das dunkelste Kapitel der Geschichte: Die Zeit des Faschismus.

Kategorien
Geschichte

Die Rolle Österreichs im internationalen Fußball

Noah Krügl von “Unsere Zeitung” beschreibt im Teil 2 seiner Serie den Weg des Fußballs vom Arbeitersport bis zur Professionalisierung.

Kategorien
Geschichte

Für die Proletarisierung des Fußballs!

Noah Krügl skizziert den kometenhaften Aufstieg und die dunklen Seiten der beliebtesten Monarchie der Welt: Fußball!

Kategorien
Hausmitteilungen

Geschichte als Kompass

In einer Welt, in der Autoritäten über Bürger herrschen und dabei selbst beherrscht werden, wird Geschichte zum Kompass.