Kategorien
Fundstück

Fundstück: Journalismus wie in Zeiten des Bürgerkönigs

Honoré de Balzac war es, der in seinem Roman “Verlorene Illusionen”, der im Paris des 19. Jahrhunderts entstand und spielte, in seiner atemberaubenden Art sehr detailliert beschrieb, wie der Beruf des Journalisten entstand.

Kategorien
Philosophie

Gerechtigkeit: “… und gehe die Welt darüber zugrunde!”

“Was für uns Gefahr, ist für Millionen schon Realität: elendes Verlöschen. Die Schöpfung ist vermessen, das Maß ist verloren, das Tempo überschritten – nun drängt die Zeit. Sie wird zur Frist.”

Kategorien
Rezension

Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen

Alles ist Ware und alles wird zur Ware: auch der Journalismus. Er ist dem Dreiklang aus Lohn, Preis und Profit unterworfen.

Kategorien
Presse & Freiheit

Kampagnenjournalismus und chinesische Reissäcke

Die Komplexität eines Phänomens wie dem Klimawandel auf das Individualverhalten eines Promilles der Weltbevölkerung zu reduzieren, ist keine Erklärung, sondern Indiz für die Herrschaftsfantasien mittelständischer Parvenüs der alten Welt.

Kategorien
Rezension

Victor Hugo – Flammender Appell gegen die Todesstrafe

Hugos Geschichte will das Verbrechen nicht verharmlosen, aber sie appelliert an eine gesellschaftliche Räson, die die Prinzipien des Humanismus als Grundlage hat.

Kategorien
Presse & Freiheit

Von der Deutung der Mythen zum politischen Journalismus

Heinrich Heine war nie aktueller als heute. Rolf Hosfelds Biografie “Heinrich Heine – Die Erfindung des europäischen Intellektuellen” gibt Einblicke.

Kategorien
Presse & Freiheit

Der Anfang vom Ende

Ein Essay über die Verwahrlosung des Journalismus, dessen Sinn und Auftrag im Ground Zero verdampfte.