Kategorien
Mensch & Natur

Vergeudung

Öko-Check ist ursprünglich ein Begriff aus der Neurolinguistischen Programmierung, also aus einer Lehre zur Beeinflussung psychischer Abläufe im Menschen. Heute wird Öko-Check allgemeiner gebraucht, stets flankiert von den Begriffsschwestern Nachhaltigkeit und Resilienz und soll der Sicherstellung einer “lebenswerten Zukunft” dienen. Lebenswerte Zukunft heißt: Man muss nichts tun, nur alles glauben, was angeordnet wird. Dazu gibt es jede Menge Öko-Kompositionen: Öko-Bilanz, Öko-Effizienz, Öko-Trend et cetera. Und wer es sich leisten kann, der ist voll und ganz auf Öko. Das erhöht die tägliche Zufriedenheit. Und zufriedene Leute unternehmen nichts, um den Status quo zu ändern. Durch den Dunst der Wortnebelmaschinen sehen wir dennoch die realen Zustände: Ausbeutung statt Achtsamkeit, Bereicherung statt Bio, Verordnung statt Verbesserung.

Kategorien
Meinung

Globale Initiative: Der große Wurf durch Intentionalität

Es bedarf einer globalen Initiative, um die Probleme der Welt zu lösen. Denn Krieg ist lediglich der beste Garant, um die weitverbreiteten Dystopien Wirklichkeit werden zu lassen.

Kategorien
Geschichte

Der Sonntag: “Das Land, von dem ich spreche, mein Sohn …”

Vor Kurzem kam mir eine Episode in den Sinn, die sehr lange zurückliegt und die meine Erinnerung wahrscheinlich erreichte, weil ich zurzeit über die eine oder andere Analogie stolpern musste.

Kategorien
Gesellschaft

RELOADED – Unter dem Weihnachtsbaum: Der Hunger und die kannibalistische Weltordnung

Es gibt Themen und Beiträge, die sind zeitlos. Wieder und wieder können sie aus dem Archiv geholt werden, weil sich nichts ändert, höchstens verschärft. Der Hunger gehört zu diesen Themen. Über 800 Millionen Menschen auf der Welt litten 2020 an Hunger. 24.000 starben jeden Tag an den Folgen, vor allem im globalen Süden. Was hat sich geändert? Die Zahlen steigen.

Kategorien
Meinung

Gedanken zum Postkapitalismus

Der Zerfall des alten Systems, seine zunehmende Aggressivität und Bösartigkeit schaffen Platz für die Utopie einer Zwischen-Mitmenschen-Gesellschaft. Die gesammelten Erfahrungen werden es erlauben, eine Gesellschaft materieller und geistiger Blüte zu errichten, in der die Ausbeutung beendet ist – es sind Blaupausen für den Postkapitalismus.

Kategorien
Widerstand & System

Zero Hunger, Zero Heuchelei!

Während Menschen, bedingt durch die “Anti-Corona-Maßnahmen”, nichts mehr zu essen haben, verbreitet die ZeroCovid-Initiative Hygiene-Extremismus. Das Motto sollte vielmehr lauten: ZeroHunger, ZeroHeuchelei!

Kategorien
Gesellschaft

Unter dem Weihnachtsbaum: Der Hunger und die kannibalistische Weltordnung

Weit über 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden an Hunger. 24.000 verhungern jeden Tag, vor allem im globalen Süden. Und auch den Europäern ist die Totalität des Hungers näher, als ihnen lieb sein kann. Unter dem Weihnachtsbaum liegt die Logik des Profits.

Kategorien
Rezension

Feed me! Warum hungern Menschen in einer reichen Welt?

Lebensmittelüberschüsse und Welthunger sind in der Marktwirtschaft kein Widerspruch. Solange der Zweck, Geld zu verdienen, die Wirtschaftsordnung bestimmt, ist das Resultat, dass nur das zahlungsfähige Bedürfnis zählt, unausweichlich.

Kategorien
Krieg & Frieden

Die apokalyptischen Reiter

Für den Profit gehen die globalen Eliten über Leichen und besiegeln notfalls auch das Ende der Menschheit.

Kategorien
Rezension

Yuval Noah Harari – Von der Steinzeit bis zum Terminator 2

Yuval Noah Harari prophezeit in “Homo Deus” das Ende des Individualismus. Wer stark genug ist, sollte sich diese Lektüre gönnen.

Kategorien
Afrika

Kinder auf der Flucht vor eskalierender Gewalt im Südsudan

Die Menschen im Südsudan fliehen vor einer marodierenden Soldateska und der ungezügelten Gewalt des Krieges.