Kategorien
Meinung

Fußball: Erkenntnisse noch vor dem Endspiel

Wer sich nicht verteidigen kann, dem nützt die beste Offensive nichts. Wer den Fokus verliert, bietet immer gleich mehrere Angriffsflächen. Und wer keine Unterstützung genießt, kommt sich schnell verloren vor. Eigentlich wertvolle Erkenntnisse oder?

Kategorien
Meinung

Gerundiumismus

Die unzeitgemäße Betrachtung von Richard Albrecht führt vom WDR-Sternchenschluck*auf vergrünter Genderei zum metropolischen Gerundiumismus.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

#StudentenStehenAuf: Eine Bewegung mit Idee?

Der Debattenraum wurde in der Pandemie auch an den Universitäten verengt durch die mehr oder weniger widerspruchslose Übernahme der politisch verordneten Maßnahmen und der begleitenden Argumentation. Dagegen formierte sich an den Unis ein kleiner, aber durchaus wahrnehmbarer Widerstand: Die Bewegung “Studenten stehen auf”. Was hat die Studenten motiviert, welche Intention hat die Bewegung und mit welchen Aktionen verfolgt sie ihre Ziele?

Kategorien
Meinung

Süßes Gift: Die Empörungskultur

Die Zeiten der Freiheit liegen hinter uns. Die Konditionierung der Bevölkerung auf mentale Hinrichtungsrituale bei Petitessen und dem Verschweigen und Bagatellisieren von gravierenden Unrechtshandlungen oder offensichtlichem Regierungsversagen haben eine Gesellschaft geschaffen, die nicht mehr in der Lage ist, ihren eigenen Idealen zu folgen.

Kategorien
Meinung

Der Abgang

Es herrscht eine Apologetik vor, die alte, nicht mehr zielführende Prinzipien hoch- und an dem zunehmend überforderten Personal festhält. Der richtige Zeitpunkt für den Abgang und die Einleitung des Wandels wird zuverlässig verpasst.

Kategorien
Meinung

Zum Export westlicher Werte

Dass ausgerechnet die Teile der Welt, die heute nicht den Individualismus als zentrales Thema ihrer gesellschaftlichen Existenz begreifen, auf ein unendliches Journal der eigenen Ausplünderung und Demütigung durch die zivilisatorisch begründeten Imperien blicken, führt zu der Gewissheit, dass sich dort die Faszination westlicher Ideale in Grenzen hält.

Kategorien
Meinung

Introspektion oder alles nach unserer Fasson?

Obwohl die Introspektion unbedingt empfohlen wird, sei darauf verwiesen, dass das Verweilen im Innern, ohne einen Abgleich mit dem zu vollziehen, was allgemein als die Außenwelt bezeichnet wird, zu schlimmen Verfehlungen führen kann.

Kategorien
Rezension

Generation Beleidigt: Über die Mikroindividualität hinausdenken!

Es wird Zeit, sich gegen die inquisitorische Technik der gesellschaftlichen Spaltung zur Wehr zu setzen. Mit ihrem Buch “Generation Beleidigt.” leistet auch die Publizistin Caroline Fourest dazu einen Beitrag.

Kategorien
Philosophie

Zur Atomisierung der Öffentlichkeit

Die Einschränkungen, die der Öffentlichkeitsbegriff der bürgerlichen Gesellschaft mit sich brachte, sind im Strukturwandel der Öffentlichkeit durch Jürgen Habermas benannt: Besonders durch das Tempo der Technologie und die Monopolisierung des Besitzes verursacht, bleibt ein Großteil des Publikums stumm.

Kategorien
Meinung

Individualisierung, Glück und das stöhnende Kollektiv

Das Glück über die Individualisierung finden? Was einst so schön nach Befreiung klang, verströmt heute schon den Geruch des Leichengifts.

Kategorien
Kompass

Die industrielle Gesellschaft: Mythos oder Realität?

Das Ideal der technisierten Ideologie gestaltet sich nach dem Bild des kybernetischen Gefängnisses; eine Welt, bevölkert von lobotomisierten Gefangenen ohne Lust zur Flucht.

Kategorien
Transformation

Der Grat zwischen Individuum und Kollektiv

Der Individualismus im westlichen Kapitalismus stürzt bereits von der Klippe. Nur eine neue Konzeption wird eine Zukunft haben.