Kategorien
Meinung

Von Herrschern, Professoren, Huren und Ballerinas

Mit den Grundrechten, so hatten es bereits die Göttinger Sieben verstanden, die 1837 gegen die Aufhebung der liberalen Verfassung im Königreich Hannover protestierten, verhält es sich wie mit der Unschuld: Man kann sie nicht ein bisschen verlieren. Entweder das Volk hat Rechte oder das Volk hat sie nicht. So einfach ist das.

Kategorien
Anarchismus

John Zerzan: Landwirtschaft (Teil 2)

Die Geschichte der Zivilisation zeugt von der zunehmenden Verdrängung der Natur aus der menschlichen Erfahrung. Das Projekt der Unterwerfung der Natur, das mit der Landwirtschaft begonnen hat und durchgesetzt wurde, hat gigantische Ausmaße angenommen. Der “Erfolg” des Fortschritts der Zivilisation, ein Erfolg, der von der früheren Menschheit niemals beabsichtigt gewesen ist, schmeckt mehr und mehr nach Asche.

Kategorien
Anarchismus

John Zerzan: Landwirtschaft (Teil 1)

“Die menschliche Landschaft einebnen und standardisieren, ihre Unregelmäßigkeiten beseitigen und ihre Überraschungen bannen”, diese Worte von Emil M. Cioran beschreiben die Logik der Landwirtschaft ausgezeichnet, das Ende des Lebens als vorrangig sinnliche Betätigung, die Verkörperung und der Erzeuger des vereinzelten Lebens.

Kategorien
Afrika Podcast

Afrika, ein Kontinent als Beute: Eine Industrienation ohne Industrie

Vom Aufbau einer eigenen Industrie, die mit eigenen Produkten auf den Markt tritt und mit europäischen Produkten konkurriert, kann in Marokko schlicht und einfach nicht die Rede sein. Es geht um billige Arbeitskräfte und die Abschöpfung der Kaufkraft bis zum letzten Cent.

Kategorien
Asien

China und seine Triebkräfte

Das China bei seiner Entwicklung volks- und betriebswirtschaftliche Elemente zur Anwendung bringt, die im Kapitalismus ihren Ursprung haben, bedeutet nicht, dass das Land in das kapitalistische Ordnungssystem abgleitet.

Kategorien
Ökonomie

Es kracht bei VW – in Deutschland auch?

Corona bringt es an den Tag: der technische Fortschritt ist nicht mehr in Europa beheimatet.

Kategorien
Nordamerika

USA: Wirtschaft im freien Fall, Ende offen

Das beispiellose Tempo, mit dem aktuell Millionen Menschen aus der Lohnarbeit geschleudert werden, liegt weit über den Prognosen.

Kategorien
Kompass

Die Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (Teil 10)

Menschliche Arbeit, das ist sicher, wird selbst durch die Technologische Revolution nicht vollständig verschwinden. Doch im Arbeits- und Produktionsprozess verschiebt sich die frühere Dominanz des Menschen nun massiv auf Maschinen, Roboter und künstliche Intelligenz. Während die Technik erblüht, weicht das bisherige Verständnis von Erwerbsarbeit einem neuen Konzept von sinnstiftender Beschäftigung. Es ist dringend geboten, diesen Übergang aktiv zu gestalten, um die Auswirkungen der Automatisierung auf die Gesellschaft ins Positive zu lenken. Es kann gelingen, wenn aus der jetzigen Entwicklung die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden, bevor das alte Gerüst unkontrolliert in sich zusammenbricht.

Kategorien
Kompass

Die Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (Teil 9)

Die Automatisierung im 21. Jahrhundert wird begleitet von einem nie gekannten Verlust an Erwerbsarbeit und dem dramatischen Verfall des Wertes menschlicher Arbeit. Die technologische Revolution der Gegenwart bietet der Gesellschaft nur zwei Optionen an. Entweder wird der Zerfall aller sozialen Strukturen, der begleitet sein wird von Gewalt und der Auflösung staatlicher Ordnung, in Kauf genommen oder das Verhältnis zur Arbeit wird völlig neu definiert, sodass jeder die gewonnene Freizeit zur Selbstverwirklichung nutzen kann. Die Menschheit würde einen ungeahnten kulturellen Aufschwung erleben und vielleicht sogar das Paradies entdecken.

Kategorien
Kompass

Die Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (Teil 8)

Die Industrielle Revolution brachte gewaltige Arbeitslosigkeit hervor, verlief aber insgesamt langsam. Menschen fanden in neuen Branchen wieder Erwerbsarbeit und Auskommen. Die technische Revolution der Gegenwart ist anders. Sie führt die Menschheit nach Mad Max Land oder ins Paradies.

Kategorien
Kompass

Die Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (Teil 7)

Telepräsenzmaschinen, Roboter, Software und künstliche Intelligenz setzen menschliche Arbeitskraft frei. Industrie und Staat versuchen, die noch vorhandene Arbeit zu strecken. Der Niedriglohnsektor wächst. Langfristig hat das keinen Erfolg. Die globale wirtschaftliche Konkurrenz treibt die Entwicklung zu schnell voran. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung werden zunehmen, und die Einkommen schwinden. All das wirkt sich auf das Zusammenleben der Menschen aus, wie es technologische Fortschritte in der Vergangenheit bereits gezeigt haben.