Kategorien
Meinung

Journalismus heute: Castingshow im Unterhaltungsformat

Kritischer Journalismus zeichnet sich dadurch aus, das Wesen dessen, über was er berichtet, von der Verpackung zu befreien. Kurz vor der Bundestagswahl existieren durchaus Beispiele dafür, wie so etwas geht. Sie finden sich allerdings kaum in dem, was als der Mainstream bezeichnet wird.

Kategorien
Rezension

Wir brauchen einen neuen Journalismus!

In seinem Buch „Die Propaganda-Matrix“ beschreibt Michael Meyen, warum der Kampf für freie Medien über unsere Zukunft entscheidet.

Kategorien
Widerstand & System

Aufklärung: Der Bestseller!

Wolfgang Wodarg scheint den Nerv der Zeit getroffen zu haben. Sein neues Buch “Falsche Pandemien” aus dem Rubikon-Verlag ist auf Platz 1 etlicher Bestsellerlisten gelandet.

Kategorien
Rezension

Seymour M. Hersh – Der investigative Journalismus kennt keine rosigen Zeiten

Siehe genau hin, bevor du etwas schreibst, entferne den Schein, um auf das Sein vorzudringen, mach’ keine Kompromisse und gebe die eigene Unabhängigkeit nie auf.

Kategorien
Presse & Freiheit

Pressefreiheit im Wandel der Zeit

Wir erleben, dass ganze Kontinente in den Nachrichtenberichten fehlen, dass eine bestimmte Art von Nachrichten bewusst herausgeschnitten wird, zum Beispiel Multikulturalität, Solidarität, Menschenrechte und der Status der Ausgestoßenen.

Kategorien
Widerstand & System

Der (Des)Informationskrieg um die Impfstoffe

“Kritisches Denken” ist nicht hilfreich. Es könnte dieser smarte Hinweis aus der New York Times gewesen sein, der CJ Hopkins zu seiner Satire über den Informationskrieg, der auf dem Planeten tobt, motivierte. Es geht um die Köpfe und Herzen der Menschen – und ihre Körper natürlich. Im Zentrum stehen Impfstoffe, die richtig gut sein sollen. Es gibt absolut keinen Grund zur Sorge. Das steht in (fast) jeder Zeitung, das sagen Politiker und das verordnet GloboCap. Also stimmt es auch, es muss stimmen, was denn sonst?!

Kategorien
Meinung

Twitter und Sanktionen: Im Nirvana der Aufmerksamkeit

Donald Trump hat auch hierzulande längst sein Erbe hinterlassen. Twitter und Sanktionen sind Gemeingut der politischen Klasse geworden.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Reiner Wein Podcast: Meine Pandemie mit Professor Drosten

Corona ist das alles beherrschende Thema. Aber schon bevor von einer Pandemie überhaupt die Rede sein konnte, überschlugen sich die Schlagzeilen. Warum? Bei Reiner Wein, dem politischen Podcast aus Wien, spricht der Publizist Walter van Rossum über den medialen Hype um das Virus und den Aufstieg eines Virologen zum Medienstar.

Kategorien
Presse & Freiheit

Eine Sichtweise: Menschen und Journalismus

Erst die radikale Entkommerzialisierung und Demokratisierung bringt einen Journalismus hervor, der frei von externer Beeinflussung ist und als vierte Gewalt wirken kann.

Kategorien
Meinung

Kritik als Urstoff: Wer nicht lernen will, muss fühlen!

Nur klare Köpfe werden in der Lage sein, aus der Politik wieder etwas zu machen, was kalkulierbar ist.

Kategorien
Gesellschaft

Über den Doppelcharakter der Information

Die Faktenlage, dieser Ozean der Möglichkeiten, ist zu einem Moment der Verunsicherung geworden, die eher zur Verdunkelung als zur Aufklärung beiträgt.

Kategorien
Gesellschaft

Geld – Was genau ist eigentlich Geld?

Wenn die definitorische Grundlage von Geld auf Glauben basiert, dann kann nicht nachvollzogen werden, warum Geld immer und immer wieder zu schwersten gesamtgesellschaftlichen Krisen führt.