Armut ist das bittere und notwendige Ergebnis der kapitalistischen Wirtschaft. Politische Beteiligung von Erwerbsarbeitslosen ist dabei lediglich die Kanalisierung ihrer Unzufriedenheit. Ihre Interessen werden damit politisch repräsentiert, aber nicht durchgesetzt. Es gibt aber einen Gewinn für die bestehenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse: Ihre Zementierung. Wie das funktioniert und was Friedrich Engels damit zu tun hat, zeigt ein Lehrstück aus Wuppertal.
