Kategorien
Rezension

Wir sind der Staat!

“Die sogenannte Corona-Krise, in der wir uns nach wie vor befinden und die uns noch sehr, sehr lange begleiten wird, hat glasklar ans Tageslicht gebracht, dass es in einer Bevölkerung wie der deutschen offenbar kein Einvernehmen mehr gibt, was Recht und was Unrecht ist. Das ist eine vollständige Katastrophe.” – aus: Corona Staat

Kategorien
Kultur

Komische Ärzte in der Literatur: Doktor Eisenbarth und seine Kollegen

Dr. Wilma Ruth Albrecht hat Texte für ein Bühnenspektakel in Coronazeiten ausgewählt. Darunter sind Zeilen aus Molières “Der eingebildete Kranke”, das Spottlied “Doktor Eisenbarth” natürlich und auch ein kurzer Wortwechsel zwischen Mephistopheles und seinem Schüler.

Kategorien
Kultur

Dort, wo der Staat aufhört, beginnt erst der Mensch!

“Der Staat lügt in allen Zungen des Guten und des Bösen; und was er auch redet, er lügt!”

Kategorien
Mensch & Natur

Schwimmübungen auf dem Balkon

Auf diesen Tag habe ich lange warten müssen. Ich war nicht sicher, ob das beschädigte Klima ihn noch einmal hergibt. Am liebsten würde ich ihn in die Tasche stecken und auf Weltreise gehen.

Kategorien
Kompass

Subjektivierung

Die Aktualisierung Goethe’scher sensualer Wissenschaftslehre als Dimension sozialwissenschaftlicher Erkenntnis.

Kategorien
Kompass

Einführung in soziologische Sichten (Teil 1): Gesellschaft, Macht und Gewalt

2014 veröffentlichte Dr. Richard Albrecht in der Zeitschrift ‘Aufklärung und Kritik’ das Essay “Gesellschaft: Eine Einführung in soziologische Sichten”. Für Neue Debatte wurde das Werk aktualisiert. Es erscheint in fünf Teilen, um eine intensive Auseinandersetzung mit den vorgestellten theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen zu ermöglichen. Der erste Teil reflektiert auf “Macht und Gewalt”. Der Beitrag finalisiert in einer Beschreibung des Soziologen Heinrich Popitz: “Keine umfassende soziale Ordnung beruht auf der Prämisse der Gewaltlosigkeit. Die Macht zu töten und die Ohnmacht des Opfers sind latent oder manifest Bestimmungsgründe der Struktur sozialen Zusammenlebens.”

Kategorien
Meinung

Lohntag oder “Ich bin der Geist der stets verneint!”

Am Lohntag, so höhnten einst die patriarchalisch auftretenden Kapitalisten, wird sich zeigen, wer gebummelt hat. Angewendet auf das eigene Vorgehen sind wir genau an diesem Punkt angelangt.

Kategorien
Philosophie

Mut aufbringen: Aufeinander zu!

Um als Spezies zu überleben, müssen wir vom Weg der Gewalt und der Hierarchie abkommen und uns in Freiheit miteinander arrangieren.

Kategorien
Gesellschaft

Erkenntnisse von Goethe und Buddy Guy

Seitdem das instrumentelle, technokratische Denken die Köpfe in den Hochzentren der Zivilisation erfasst hat, ist jede Schlacht zwischen dem großen ökonomischen Prinzip der Warenproduktion und der Natur zugunsten letzterer ausgegangen. Nur gemerkt hat es niemand.

Kategorien
Philosophie

“Das Unzulängliche, hier wird’s Ereignis …”

Wieder und wieder wird den Menschen eingeredet, es sei nötig, die bestehende Wirtschaftsordnung zu retten. Dabei ist sie die Krankheit, die besiegt werden muss.

Kategorien
Philosophie

Vom Anfang bis zum Ende: All You Need Is Love

Neugier, Spieltrieb und Verlangen sind die urwüchsigen Motivationen menschlichen Handelns.

Kategorien
Philosophie

Dämon der Anmut, Kühnheit und unserer „verschweinzten“ Wirklichkeit

Unsere Existenz als Menschenwesen ist vor der Folie der Erdgeschichte oder der Ewigkeit des Universums ein kaum zu messender Wimpernschlag.