Kategorien
Kompass

Ferdinand Tönnies: “Kritik der öffentlichen Meinung”

“Die Zeitung selber ist und wird im Verlaufe der neueren Entwicklung immer mehr eine kapitalistische Unternehmung, liegt auch als solche dem großen Kapital näher als dem Grundbesitz. Ihr Hauptgeschäft bildet das Inseratenwesen und die Reklame, das sind die Werkzeuge des kommerziellen und industriellen Kapitals.” – Ferdinand Tönnies (Soziologe und Philosoph)

Kategorien
Kompass

“Spät kommt Ihr – doch Ihr kommt!” Der Rhetor Jürgen Habermas und die €uro-Frage

In dieser kurzen wissenschaftlichen Analyse und Kritik geht es um die von mir letztgelesene, auf dem Deutschen Juristentag am 21. September 2012 öffentlich gehaltene Habermas-Rede über ein Sujet, zu dem der Redner “Kompetenz” und “Geltung” beansprucht: Es geht um €uropa im Allgemeinen und Geld, den €uro, im Besonderen.

Kategorien
Kompass

Verkehrung als Waffe des Diskurses der Macht

Die Verkehrung aller menschlichen Verhältnisse und Begriffen wie Freiheit, Sicherheit und Solidarität in ihr Gegenteil ist in der Pandemie-Inszenierung auf die Spitze getrieben.

Kategorien
Meinung

Fiktion und Modell: Alles ist verhandelbar?

Die Fiktion von der Möglichkeit, alles zu verhandeln, ist aufgrund ihrer tatsächlichen gesellschaftlichen Irrelevanz kaum ein Mittel, um Formen von Herrschaft zu verschleiern.

Kategorien
Philosophie

Zur Atomisierung der Öffentlichkeit

Die Einschränkungen, die der Öffentlichkeitsbegriff der bürgerlichen Gesellschaft mit sich brachte, sind im Strukturwandel der Öffentlichkeit durch Jürgen Habermas benannt: Besonders durch das Tempo der Technologie und die Monopolisierung des Besitzes verursacht, bleibt ein Großteil des Publikums stumm.

Kategorien
Widerstand & System

Von Putinverstehern zu Verschwörungstheoretikern

Eine Ideologiekritik demokratischer Diskussionsmuster, die selbst Gefahr läuft, als Verschwörungstheorie gelabelt zu werden.

Kategorien
Transformation

Coronakrise: Die Ursachen dürfen nicht als Lösung verpackt werden

Ob es eine radikale Wende geben wird, diese Frage stellt sich heute nicht mehr. So oder so werden sich die Weltwirtschaft und unsere Lebensweise massiv verändern, schon vor 2050. Die einzige Frage ist, wie: by disaster” oder “by design”.

Kategorien
Rezension

Grand Hotel Abgrund und Teddys letzter Seufzer

„Was wäre Glück, das sich nicht mäße an der unmessbaren Trauer dessen was ist?“

Kategorien
Denken & Bildung

Gesinnungs- und Verantwortungsethik

Lernen wir, dem Pragmatismus mehr Raum zu geben, und nehmen wir unserem Alltag das Sakrale!

Kategorien
Denken & Bildung

Zweckrationalität und Wertrationalität

Die Unterscheidung nach Wert- und Zweckrationalität einer Handlung ist nützlich. Aber es muss genau hingeschaut werden. Im Politischen lauert die Manipulation.

Kategorien
Gesellschaft

Über den Doppelcharakter der Information

Die Faktenlage, dieser Ozean der Möglichkeiten, ist zu einem Moment der Verunsicherung geworden, die eher zur Verdunkelung als zur Aufklärung beiträgt.

Kategorien
Philosophie

Der Schlüssel zur Macht!

Wissen ist Macht! Aber ohne Macht gibt es kein Wissen. Und Macht ist nicht gleich Macht, und Wissen ist nicht gleich Wissen. Schon gar nicht bei Michel Foucault und Jürgen Habermas.