Kategorien
Fundstück

Fundstück: Imperiale Regeln

Mit der Implosion der Sowjetunion war für viele die Geschichte zu Ende. Es wurden gar Bücher darüber verfasst. Der Untergang der bipolaren Welt, der unter der Chiffre des Ost-West-Konfliktes firmierte, sollte die Suprematie des Westens zur Folge haben. So sahen das viele, so hofften es viele. Nichts davon ist eingetreten.

Kategorien
Fundstück

Fundstück: Medialer Bellizismus

Gerade einmal acht Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Moralismus zum Schlüssel einer neuen Politik militärischer Präsenz.

Kategorien
Krieg & Frieden

#valdaiclub – Report: The Return of History

Angesichts der Rückkehr zur strategischen Konfrontation liefern die Ereignisse des 20. Jahrhunderts und der Kalte Krieg quasi einen Leitfaden für das Krisenmanagement im 21. Jahrhundert.

Kategorien
Krieg & Frieden

Angriffskrieg, bewaffneter Konflikt, Hybridkrieg? – Alles anstatt Frieden!

Aggression und Gewalt hat während des Kalten Kriegs und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vielerlei Formen entwickelt. Etwa paramilitärisch durch Söldner im Auftrag ziviler Sicherheitsunternehmen, die im Graubereich von Public Private Partnerships, von Geheimdiensten gesteuert, agieren. Oder wenn im Internet diverse “unbewaffnete” Cyber-Attacken durchgeführt werden.

Kategorien
Meinung

Gimmie Shelter: Gewalt, Krieg, Apokalypse, die ganze Platte

Während in unseren Breitengraden mit allen Mitteln versucht wird, das eigene Desaster im Ukrainekrieg und bei den Sanktionen gegen Russland auch noch als Erfolg zu verkaufen, sind in allen anderen Regionen der Welt die Würfel bereits gefallen. Und das Urteil lautet: Mit euch nicht!

Kategorien
Rezension

Der Aufmarsch: Jenseits des propagandistischen Nebels

“Die politische Absicht ist der Zweck, der Krieg ist das Mittel, und niemals kann das Mittel ohne Zweck gedacht werden.” – Carl von Clausewitz

Kategorien
Der rote Planet Podcast

Der Rote Planet #005: Ideologiekritik (Teil 1)

Nach der Einordnung und Beschreibung der neuen Weltordnung, in der China und Russland als Feindbilder des Westens wesentliche Rollen einnehmen, wendet sich Klaus Hecker im Podcast “Der Rote Planet” dem Grundsätzlichen zu: der Ideologiekritik. Im ersten Teil versucht er anhand ausgewählter Beispiele Muster zu identifizieren, die in letzter Konsequenz selbst die augenscheinlich tiefgründigste Analyse der global herrschenden Machtverhältnisse – inklusive dem Streben nach einer neuen Weltordnung – in die Banalisierung führen.

Kategorien
Asien

China und Taiwan: Schon wieder ein Fall von “Böse” gegen “Gut”?

Chinesische Kampfflieger dringen in Taiwans Luftraum ein” – mit dieser Nachricht haben die deutschen Medien in der ersten Oktoberwoche ihre Leser und Hörer alarmiert. Natürlich war allen Beteiligten sofort klar: China – das sind die “Bösen”. Stimmt das wirklich? Bei etwas genauerer Betrachtung findet sich mehr als ein Widerspruch bei der Bewertung von “Gut” und “Böse”.

Kategorien
Der rote Planet Podcast

Der Rote Planet #004: Die neue Weltordnung – Russland, Hauptfeind Nr. 2 (Teil 2)

Im aktuellen Podcast “Der Rote Planet” dreht sich alles um die neue (westliche) Weltordnung. Darin spielt Russland die Rolle des Feindes. Aber selbst kritische Stimmen, die das Zerlegungsprogramm gegen Russland (inklusiv der Option eines Krieges) erkennen, neigen zur Relativierung. Das ist keine Überraschung: Die repressive Öffentlichkeit ist ein Merkmal der Kriegsvorbereitung.

Kategorien
Der rote Planet Podcast

Der Rote Planet #004: Die neue Weltordnung – Russland, Hauptfeind Nr. 2 (Teil 1)

Das politische Agieren von Michail Gorbatschow, der als Staatspräsident der Sowjetunion quasi im Handstreich das Wettrüsten und den Kalten Krieg zwischen Ost und West beendete, bleibt ein bedeutsamer Baustein auf dem Weg zum neuen lauwarmen Krieg, der sich gegenwärtig vor aller Augen ausbreitet. Welcher Krieg? Diese Frage soll im Podcast “Der Rote Planet” aufgelöst werden.

Kategorien
Asien

Der Feind in Asien

Ein neuer Kalter Krieg der USA gegen China bewegt die Welt. Tatsächlich haben US-Akteure den Konflikt erheblich zugespitzt. Eine vorläufige Übersicht.

Kategorien
Rezension

Eine Bilanz des Neoliberalismus: Die Revolution ist fällig, aber …

Unter dem Titel “Die Revolution ist fällig. Aber sie ist verboten” bewertet Albrecht Müller die Entwicklung der letzten Jahrzehnte.