Katalonien Podcast #007: Im Gespräch mit Ralf Streck
Thorsten und Lluis sprechen mit Ralf Streck über seine Arbeit als Journalist in Spanien, das Baskenland und natürlich Katalonien.
Journalismus und Wissenschaft von unten
Thorsten und Lluis sprechen mit Ralf Streck über seine Arbeit als Journalist in Spanien, das Baskenland und natürlich Katalonien.
Die spanische Justiz ist längst ein Akteur des politischen Geschehens. Der Fall des katalanischen Präsidenten Quim Torra ist beispielhaft.
In Madrid und Barcelona spielt die Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) eine wichtige Rolle. Nicht jedem gefällt das.
Der russische Auslandsgeheimdienst Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije soll nach einem Bericht des ARD-Faktenfinder in Katalonien aktiv sein, um die Unabhängigkeitsbewegung zu radikalisieren. Ist das realistisch? Julia Dudnik ist der Frage nachgegangen.
Themen des Podcast sind die Regierungsbildung in Spanien, die anstehende Entscheidung des EuGH zur Immunität von Oriol Junqueras, ein Kick zwischen Fußballmillionären und ein Interview mit Krystyna Schreiber, der Delegierten Kataloniens für Mitteleuropa.
Die Neuwahlen in Katalonien sollen zur Normalität führen. Das zumindest glaubt die spanische Zentralregierung. Aber die Wahlen sind das absolute Gegenteil von Normalität, meint Pere Grau.