Kategorien
Katalonien Podcast Podcast

Katalonien Podcast #007: Im Gespräch mit Ralf Streck

Thorsten und Lluis sprechen mit Ralf Streck über seine Arbeit als Journalist in Spanien, das Baskenland und natürlich Katalonien.

Kategorien
Europa

Spanien, Katalonien und die Grenzen der Gewaltentrennung

Die spanische Justiz ist längst ein Akteur des politischen Geschehens. Der Fall des katalanischen Präsidenten Quim Torra ist beispielhaft.

Kategorien
Katalonien Podcast Podcast

Katalonien Podcast #006: Die Rolle der Esquerra Republicana de Catalunya

In Madrid und Barcelona spielt die Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) eine wichtige Rolle. Nicht jedem gefällt das.

Kategorien
Europa

russland.DIRECT: Radikalisieren russische Spione Katalonien?

Der russische Auslandsgeheimdienst Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije soll nach einem Bericht des ARD-Faktenfinder in Katalonien aktiv sein, um die Unabhängigkeitsbewegung zu radikalisieren. Ist das realistisch? Julia Dudnik ist der Frage nachgegangen.

Kategorien
Katalonien Podcast Podcast

Katalonien Podcast #003: Oriol Junqueras und Wien im Fokus

Themen des Podcast sind die Regierungsbildung in Spanien, die anstehende Entscheidung des EuGH zur Immunität von Oriol Junqueras, ein Kick zwischen Fußballmillionären und ein Interview mit Krystyna Schreiber, der Delegierten Kataloniens für Mitteleuropa.

Kategorien
Europa

Katalonien: Über die aufgezwungenen Wahlen und das Gegenteil von Normalität

Die Neuwahlen in Katalonien sollen zur Normalität führen. Das zumindest glaubt die spanische Zentralregierung. Aber die Wahlen sind das absolute Gegenteil von Normalität, meint Pere Grau.

Kategorien
Europa

Katalonien: Rache, Willkürlichkeit und andere Normalitäten

Die Demokratie erleidet in Spanien einen Rückschlag nach dem anderen und die EU-Institutionen verhalten sich wie die berühmten drei chinesischen Affen: Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. Ein Beitrag von Pere Grau über das Wirken der spanischen Justiz in der Causa Katalonien.

Kategorien
Europa

Der rebellische Charme der Farbe Gelb

Die Gelbe Schleife ist ein Symbol für Solidarität und Unterstützung. In Katalonien ist ihre Bedeutung hochpolitisch. Die Schleife wird von vielen Katalanen getragen, um Solidarität mit den inhaftierten Politikern und Aktivisten der Unabhängigkeitsbewegung auszudrücken. Pere Grau schreibt über den rebellischen Charme der Farbe Gelb und ihre Bedeutung für die Neuwahlen in Katalonien.

Kategorien
Europa

Kommentar: Europa hat das Katalonien-Problem verkannt

Die Europäische Union befindet sich knapp einen Monat vor den Neuwahlen in Katalonien in einem Dilemma. Toleriert sie erneut auch ein gewaltsames Vorgehen der Zentralregierung gegen die Befürworter der Unabhängigkeit, verliert sie den Anspruch, Hüter demokratischer Werte und Menschenrechte zu sein. Zwingt sie Spanien zur Mäßigung, ist eine Republik Katalonien nicht zu verhindern. Ein Kommentar von Pere Grau.

Kategorien
Zeitgeschehen

Katalonien: Unabhängigkeitsbewegung wieder im Aufschwung?

Spanien will zur Normalität zurückkehren. Neuwahlen in Katalonien sollen dabei helfen. Die Befürworter der Unabhängigkeit gleichzeitig als politische Gegner zu verfolgen, dürfte wenig zur Entspannung beitragen. Früher oder später wird es zu einem politischen Dialog kommen müssen. Ein Bericht von Krystyna Schreiber aus Katalonien.

Kategorien
Gesellschaft

Spanien und die Korruption: Indizien belasten Politiker der Regierungspartei

Manuel Morocho, Chefermittler der UDEF, die in Spanien organisierte Kriminalität und Korruption bekämpft, sagte vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aus, der sich mit der Finanzierung der Regierungspartei befasst. Die steckt offenbar bis zum Hals im Sumpf der Korruption.

Kategorien
Interview

Katalonien: “Die friedliche Revolution stellt die Verhältnisse auf den Kopf.”

In Katalonien vollzieht sich gerade eine friedliche Revolution, die zunächst einmal die Verhältnisse auf den Kopf stellt.