Weit über 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden an Hunger. 24.000 verhungern jeden Tag, vor allem im globalen Süden. Und auch den Europäern ist die Totalität des Hungers näher, als ihnen lieb sein kann. Unter dem Weihnachtsbaum liegt die Logik des Profits.
Die Frage, ob das Virus aus der Natur oder aus der Gesellschaft kommt, stellt sich nicht. Irgendwo hockt es eben rum und wartet auf seine große Stunde. Die schlägt in der Diktatur des Profits.
Lebensmittelüberschüsse und Welthunger sind in der Marktwirtschaft kein Widerspruch. Solange der Zweck, Geld zu verdienen, die Wirtschaftsordnung bestimmt, ist das Resultat, dass nur das zahlungsfähige Bedürfnis zählt, unausweichlich.
Teile des Dannenröder Forst sollen für den Weiterbau der A 49 gerodet werden. Umweltaktivisten verteidigen jeden Baum. Aber eine politische Veränderung wird nur dann eintreten, wenn das Engagement mit der Systemfrage verbunden wird. Es geht längst nicht mehr um ein paar Bäume, sondern ums Ganze.
Vielleicht fragt sich Comandante Ernesto Che Guevara in seinem Mausoleum in Santa Clara, was in Europa und Deutschland gerade so los ist.
Klaus Hecker ist durch Österreich gereist. Er begegnete zahlreichen Menschen, die verunsichert sind. Kaum einer blickt durch, was es mit den Maßnahmen gegen das Virus auf sich hat. Corona selbst scheint die logische Konsequenz der optimierten Wirtschaft zu sein. Die will sich nun auf ein neues Level heben.
Eine Glosse über ein ernstes Thema: Die Vereinigung todbringender Krankheiten ruft auf zur Solidarität mit ihrem kleinen Bruder namens Corona.
Big Brother ist in Pension gegangen – jeder bewacht sich nun freudig selbst und erlebt das als Freiheit.
Nicht nur in Klassenzimmern, Gerichtssälen und Amtsstuben hängen Kreuze. Ein Kreuz, nicht selten mit einer Darstellung des Jesus am Kreuz, überrascht nicht.
Eine Ideologiekritik demokratischer Diskussionsmuster, die selbst Gefahr läuft, als Verschwörungstheorie gelabelt zu werden.
In “Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung” wurden zum ersten Mal Grundlagen zur Diskussion gestellt, die für den Aufbau einer Gesellschaft freier und gleicher Menschen notwendig sind.