Kategorien
Mensch & Natur

Vergeudung

Öko-Check ist ursprünglich ein Begriff aus der Neurolinguistischen Programmierung, also aus einer Lehre zur Beeinflussung psychischer Abläufe im Menschen. Heute wird Öko-Check allgemeiner gebraucht, stets flankiert von den Begriffsschwestern Nachhaltigkeit und Resilienz und soll der Sicherstellung einer “lebenswerten Zukunft” dienen. Lebenswerte Zukunft heißt: Man muss nichts tun, nur alles glauben, was angeordnet wird. Dazu gibt es jede Menge Öko-Kompositionen: Öko-Bilanz, Öko-Effizienz, Öko-Trend et cetera. Und wer es sich leisten kann, der ist voll und ganz auf Öko. Das erhöht die tägliche Zufriedenheit. Und zufriedene Leute unternehmen nichts, um den Status quo zu ändern. Durch den Dunst der Wortnebelmaschinen sehen wir dennoch die realen Zustände: Ausbeutung statt Achtsamkeit, Bereicherung statt Bio, Verordnung statt Verbesserung.

Kategorien
Widerstand & System

Vor dem großen Wandel

Der 2009 veröffentlichte Text beschreibt den Wendepunkt, vor dem wir stehen: die totale Revolution oder ein neuer Totalitarismus, der das Massensterben, die Ermordung von Milliarden von Menschen und die zunehmende Versklavung derjenigen, die ums Überleben kämpfen müssen, vorantreibt.

Kategorien
Zeitgeschehen

Rette sich wer kann!

Die Reichen dieser Welt kennen nur noch eins: Rette sich wer kann! Für sie geht es bei der Zukunft der Technologie im Grunde nur um eins: zu entkommen.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Neue politische Kräfte: Wer braucht den Wandel?

Daniela Platsch ist Ökonomin und Geschäftsführerin von der österreichischen Partei “Wandel”. Sie will Politik und Gesellschaft verändern. Bei ‘Reiner Wein’ spricht sie über den Zustand der EU, die Flucht in den Nationalstaat im Angesicht des Virus und den radikalen Ausweg aus der Dauerkrise.

Kategorien
Philosophie

Von Covid-19 bis zum Fundament der Humanität

Eine lebenswerte Zukunft ist mit dem kapitalistischen Wirtschaftssystem nicht möglich. Es bedarf einer Neuorientierung.

Kategorien
Meinung

Servus Austria – Die ideenlose Alternativlosigkeit der Politik

ÖVP und Grüne bilden in Österreich die neue Regierung, aber ändern wird sich am Kurs nichts. Der Mix aus konservativer Wirtschaftspolitik und grünem Kapitalismus ist die Fortsetzung der Alternativlosigkeit.

Kategorien
Ökonomie

Analyse: Die Ökosoziale Marktwirtschaft

Grundgedanken und Schwächen einer konservativen Antwort auf die Klimakrise.

Kategorien
Interview

Die Stunde der Entscheidung

„Wir können nicht beides retten: das Ökosystem und unser dysfunktionales Wirtschaftssystem – von einem von beiden müssen wir uns trennen“, kommentiert Dirk Pohlmann im Interview zum ersten Rubikon-Buch.

Kategorien
Mensch & Natur

Dem Klimawandel global begegnen

Gerade die ärmsten Menschen, sind am stärksten von der Klimakrise betroffen. Österreichische NGOs fordern deshalb von der Regierung eine nachhaltige Entwicklungspolitik.

Kategorien
Interview

Showdown

Einen kosmischen Wimpernschlag später wird die Menschheit wohl ausgestorben sein. Im Exklusivinterview diskutieren Noam Chomsky und Graciela Chichilnisky die Frage, ob noch Hoffnung besteht.

Kategorien
Mensch & Natur

Tod oder Leben? Mach mir die Qualle

Bald sind wir unsterblich. Und: Die Welt wird sehr bald untergehen. Diese beiden Thesen beschreiben zwei Möglichkeiten, unsere Zukunft zu sehen.

Kategorien
Mensch & Natur

Minimalprogramm

Der Klimawandel ist das wichtigste Kampffeld des 21. Jahrhunderts. Ein Diskussionsbeitrag von Tomasz Konicz.