„Wir können nicht beides retten: das Ökosystem und unser dysfunktionales Wirtschaftssystem – von einem von beiden müssen wir uns trennen“, kommentiert Dirk Pohlmann im Interview zum ersten Rubikon-Buch.
Die Stunde der Entscheidung

„Wir können nicht beides retten: das Ökosystem und unser dysfunktionales Wirtschaftssystem – von einem von beiden müssen wir uns trennen“, kommentiert Dirk Pohlmann im Interview zum ersten Rubikon-Buch.
Sie rufen „Für die Umwelt!“, meinen jedoch „Nach mir die Sintflut – was einzig zählt, ist Profit!“
Ein internes Memorandum beweist, dass die herrschenden Eliten seit vielen Jahren den Diskurs über die globale Erwärmung manipulieren.
Im Sammelband „Frieden! Jetzt! Überall! – Ein Aufruf“ finden sich Sentimentalität, hysterische Untergangsstimmung und viele lesenswerte konträre Ansichten.
Die Europawahl ist vorbei! Es wird viel diskutiert: Es wird Veränderungen geben. Große Veränderungen; an manchen Stellen ist es schon zu spüren. Aber an anderen Stellen gilt leider noch “Buisness as usual”.
Das Reaktionsgemisch aus Klimaschutz und Gemeinwohl-Ökonomie könnte den Planeten schützen und die Menschlichkeit erhalten.
Ich darf Ihnen, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, mitteilen: Die Kinder in unserem Land haben eine Haltung und Verantwortung für sich, ihre Mitmenschen und die Umwelt.
2019 hat so begonnen, wie 2018 aufgehört hat: mit extremer Hitze und extremer Kälte.
Sarah Marder engagiert sich in Italien in der Bewegung #FridaysForFuture. Anna Polo hat mit ihr über die Bedeutung der Klimastreiks gesprochen, über Motivation und Mobilisierung.
Die Böden gehen kaputt, die Insekten verschwinden und das Klima ändert sich. Die Natur rebelliert gegen den Menschen. Ein Umdenken ist unvermeidlich. Auch beim Umgang mit den Tieren.
Ein kurzer Brief in drei Teilen an die Schülerinnen und Schüler, die jeden Freitag für ihre Zukunft auf die Straße gehen, und an deren Eltern und Lehrer.
Das Weltwirtschaftsforum ruft zu internationaler Kooperation auf.