Der Debattenraum wurde in der Pandemie auch an den Universitäten verengt durch die mehr oder weniger widerspruchslose Übernahme der politisch verordneten Maßnahmen und der begleitenden Argumentation. Dagegen formierte sich an den Unis ein kleiner, aber durchaus wahrnehmbarer Widerstand: Die Bewegung „Studenten stehen auf“. Was hat die Studenten motiviert, welche Intention hat die Bewegung und mit welchen Aktionen verfolgt sie ihre Ziele?
Die klinische Psychologin Elisabeth Mayerweck gehört in Österreich zu den bekanntesten Kritikerinnen der Coronapolitik. Diese wirkt sich nicht nur destruktiv auf das soziale Miteinander aus, sondern hinterlässt psychische Trümmerwüsten.
Das Deutschland der „Neuen Normalität“ weckt unschöne historische Erinnerungen. Auch bei C. J. Hopkins, der sich in seiner politischen Satire mit dem Deutschland der „Neuen Normalität“ beschäftigt, das natürlich keinerlei Ähnlichkeiten mit Nazi-Deutschland aufweist.
Der Rubikon tut, was fast die gesamte Medienlandschaft verweigert: Man glaubt keine Ammenmärchen, arbeitet investigativ, stellt unbequeme Fragen und fordert die Politik nun auch juristisch heraus.
Die erste Hälfte der „Kernschmelze“ der Demokratie liegt hinter uns. Es wird mehr kommen. Aber noch gibt es Gegenmittel, um Faschismus und Barbarei aufzuhalten.
Mit Herbert Marcuse gegen den konformen Gesellschaftszirkus oder warum die Gelbwesten die Stimme des Gewissens sind.
Es wird höchste Zeit, Max Horkheimers „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“ aus dem Schrank zu holen! Denn die Instrumentalisierung erreicht eine nie dagewesen Dimension und gefährdet die menschliche Freiheit.