Kategorien
Geschichte

“Dein Foto hat mir sehr, sehr gefallen …”

Eine jugendliche Brieffreundschaft im Kalten Krieg zwischen Wilma aus einer Industriestadt am Rhein und Lore aus dem kirgisischen Leninpol, einem Dorf, das heute Bakaiata heißt und nahe der Stadt Talas liegt. Sie beginnt im März 1962 und endet im Oktober 1967. Es sind jene Jahre nach dem Sputnikschock 1957 und vor, während und nach der ersten bundesdeutschen “Bildungskatastrophe” 1964.

Kategorien
Rezension

Kongo: Kolonialisierung und Globalisierung

Das Buch “Kongo. Eine Geschichte” von David Van Reybrouck ist auch deshalb lesenswert, weil es zeigt, wie sehr Europa einem Weltbild verhaftet ist, das längst zur Vergangenheit gehört.

Kategorien
Asien

China und seine Triebkräfte

Das China bei seiner Entwicklung volks- und betriebswirtschaftliche Elemente zur Anwendung bringt, die im Kapitalismus ihren Ursprung haben, bedeutet nicht, dass das Land in das kapitalistische Ordnungssystem abgleitet.

Kategorien
Meinung

Der Nahe Osten, die Ressourcen und ihre Zeit

Was der Menschheit Gutes bringen kann, bot auch immer Anlass für Fieberträume, Gier, Raub und Mord.

Kategorien
Gesellschaft

Der Tod ist kobaltblau!

Auf jeden digital-urbanen Hipster kommen unzählige Verdammte dieser Erde!

Kategorien
Mensch & Natur

Gefangen im Netz der Globalisierung

Legen wir den Maßstab an das Handeln der Gesellschaft an und erkunden den Einfluss auf die globale Welt und auf Not und Elend.

Kategorien
Afrika

Afrika – Menschenrechtsverstöße, Ausbeutung und Kinderarbeit bei der Kobaltproduktion

Kobalt wird in der Demokratischen Republik Kongo unter oftmals unmenschlichen und lebensgefährlichen Bedingungen abgebaut. Kinderarbeit ist keine Seltenheit. Namenhaften Unternehmen aus den Industrienationen ist das offenbar völlig egal. Amnesty International übt scharfe Kritik. Ein Bericht von Robert Manoutschehri.