Die Selbstentfremdung des Menschen nimmt eine bisher unbekannte Dimension an, wenn technologische Übergänge zwischen Mensch und Maschine geschaffen werden, welche die Arbeitenden nicht nur formal zu einem Glied des Maschinensystems machen, sondern sie unmittelbar und reell dem Kapital subsumieren. Der Mensch ist sich dann in doppelter Weise entfremdet: als extensiv produktiver Lohnabhängiger (oder Soloselbstständiger) zum einen und als intensiv produktive Maschine oder Maschinenteil andererseits. Die neuen Formen der Entfremdung werden im Transhumanismus ideologisch überhöht und bereiten einer neuen Art faschistischer Regime den Weg.
Das Anliegen des Textes ist es, auf die roten Fäden der Digitalisierung hinzuweisen. Sie ist ohne Zweifel eine Produktivkraft, die eine Beschleunigung der Kommunikation bewirkt, auf eine Steigerung der Arbeitsproduktivität hinsteuert und die die Einsparung von Arbeitszeit und damit von Arbeitsstellen zwangsläufig zur Folge hat.
China wird von westlichen Politikern und Medien zunehmend als Bedrohung dargestellt. Was stört am Reich der Mitte?
Wieder und wieder wird den Menschen eingeredet, es sei nötig, die bestehende Wirtschaftsordnung zu retten. Dabei ist sie die Krankheit, die besiegt werden muss.
Es geht nicht mehr um Tiefe und Qualitäten, sondern das oberflächliche Arrangement.
Beim Kongress 2020 der Neuen Gesellschaft für Psychologie geht es auch um die Frage, was zu tun ist im Übergang zu einer neuen Phase der Digitalisierung oder „Digitalen Revolution“?
Der Punkt ist längst erreicht, von dem Marx prognostizierte, dass die Produktivkräfte zu Destruktivkräften werden, sagt Prof. Dr. Klaus Jürgen Bruder im Gespräch über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Ein Gespräch mit dem Publizisten Dr. Werner Rügemer von der „Aktion gegen Arbeitsunrecht“ über die massiven Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Die Menschheit in Lichtgeschwindigkeit auf ihrer Reise zwischen Alptraum und Transhumanismus. Ein Interview von Wolf Reiser mit Gernot Brauer, dem Autor des Buches „Die Bit-Revolution – Künstliche Intelligenz steuert uns alle in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“.
Im aktuellen Buch von Gernot Brauer gehen Lesevergnügen, Wissensgewinn und Erklärung hochkomplexer Sachverhalte Hand in Hand.
Ich brauche kein Allmachtswissen, verkörpert in einem Chip.
Googles digitaler Angriff und die Folgen.