Unsere Autorin folgt mit ihrer Utopie „Vision einer neuen Welt“ dem Aufruf von Gerhard Mersmann: Das Land in dem ich leben möchte.
„Darf ich Sie kennenlernen?“ So einfach der Satz, so schwierig das Unterfangen. ‚Lidotschka‘ ist eine Kurzgeschichte über Zuneigung und die Suche nach Liebe.
Halbe Revolutionen verlassen die herrschende Klasse als herrschende Klasse. Schlimmer noch, sie geben der herrschenden Klasse neue Werkzeuge an die Hand, mit denen sie den Dissens unterdrücken können.
Die Short Story ist fast zehn Jahre alt. Der Held der Kurzgeschichte kennt seinen Auftraggeber nicht. Aber er weiß, dass es auch zu seiner Mission gehört, die Menschen vor den Horden zu warnen, die das Land verwüsten.
„Ich habe große Pläne“, sagte Hubert. „Das größte Umweltlabor in Nordafrika, das werde ich aufbauen.“ Eine Kurzgeschichte über Umwelt.
Irgendwann in der Zukunft kontrolliert der Apparat die Träume. Das ist natürlich keine Zensur, weil strikt nach Gesetzeslage entschieden wird.
Bisher waren die Menschen allein in den unendlichen Weiten des Alls. Damit ist Schluss. Zumindest in dieser gruseligen Kurzgeschichte von Yuriko Yushimata über die Begegnung irdischer und außerirdischer Veganer.
Auf der Ebene der Biologie existiert kein Sinn und keine Bedeutung. Ob künstliche Intelligenz das begreifen kann?
In dieser Kurzgeschichte stecken Fantasie und Hollywood. Es geht um Kaninchen, ein Grabtuch und einen prominenten Untoten.
In einer fernen Zukunft wird befürchtet, dass die neurobiologische Ausrichtung der Selbstkonditionierung zu wirksam sein könnte und bei den Menschen zur völligen Auslöschung jeglicher Form kritischen Bewusstseins führt.
Menschenähnliche Roboter sind in der Welt von übermorgen beliebt. Auch bei den Gläubigen. Betroboter sorgen für volle Gotteshäuser. Ein gutes Geschäft.
Eine bissige Science-Fiction Story über genetische Totalerfassung und die Aufnahme des genetischen Screenings als Regelleistung in die frühkindliche Vorsorgeuntersuchung.