Afghanistan ist eigentlich ein Lehrstück. Aber was geschieht, wenn sich Individuen wie Kollektive weigern, aus dem eigenen Scheitern die richtigen Schlüsse zu ziehen? Die Prognose ist einfach: Es wird nicht lange dauern und sie werden sich daran machen, die gleichen Fehler in einem anderen Zusammenhang zu wiederholen.
Es gibt Niederlagen, die sind wertvoller als Siege, und Siege, verhängnisvoller als Niederlagen.
Corona lässt die Menschen am Fliegenfänger der Angst zappeln. Wo ist der Raum für das Leben?
Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. In jedem Satz kann sich Gewalt verstecken. Weg mit den Wort-Waffen, fordert der Sprachwissenschaftler Joachim Grzega. Sprache soll Frieden stiften. Wie das gehen soll? Evelyn Rottengatter von Pressenza hat nachgefragt.
Die Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim, indem sie Schüler zwingt, diese rational zu zergliedern.
Das politische Establishment ist mehrheitlich kein Vorbild. Es hat eine ausgeprägte Störung des Sozialverhaltens.
Es bedarf einer Revolution. Sie findet nicht auf der Straße, sondern in den Köpfen statt.
In der grausamen Dimension der Logik lässt sich denen, die sich dem Jammern verschrieben haben, eine schlechte Prognose für die Zukunft ausstellen.
Interview mit Lini Lindmayer über ein anderes Verständnis von Schule und Bildung.
Menschen müssen lernen, analysieren, untersuchen und hinterfragen, um zu verstehen. Ein Plädoyer für das Lernen!
Das System Schule behindert die Entfaltung der individuellen Potentiale. Die stille Revolution der Potentialentfaltung kann den freien Geist und die Gesellschaft vor der Zerstörung retten.