“Es fühlte sich gut an, diesen Seelen nahezukommen und mit ihnen zu weinen.” – Dirk C. Fleck

“Es fühlte sich gut an, diesen Seelen nahezukommen und mit ihnen zu weinen.” – Dirk C. Fleck
“Und wenn jeder im Volke in den Stand gesetzt ist, sich alle beliebigen Kenntnisse zu erwerben, werdet ihr bald ein intellektuelles Volk sehen.” – Heinrich Heine (13.12.1797 bis 17.2.1856)
Es gibt kaum eine Zukunftsprognose, die von der Realität nicht nach kurzer Zeit einkassiert wird.
Mark Twain ist aktuell wie immer. An ihm und seinen Werken zeigt sich, worin der Zweck besteht, ihn aus der öffentlichen Wahrnehmung zu verbannen. Diesseits und jenseits des Atlantiks. Schlussfolgerung? Lesen Sie Mark Twain!
Vor fast 35 Jahren hielt der Science-Fiktion-Autor Dirk C. Fleck 258 Gedanken auf Papier fest. Erst 2018 veröffentlichte er sie in dem Buch “La Triviata – Der Duft der Achtziger”. Auf “The Deframing Channel” liest er aus dem Buch vor.
Ohne Avantgarde kommt es nicht zum Wandel. Und während des Wandels hat es gerade die Avantgarde besonders schwer.
Die Autobiografie “Wir sind Gefangene” verhalf Oskar Maria Graf zum Durchbruch. Aus Nazi-Deutschland flüchtete er 1938.
Das Werk ‘Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam’ ist eine Biografie über den Humanisten und Zeitgenossen Martin Luthers.
Wird dem Menschen das Talent eines Tolstoi, Dostojewski oder Tschechow in die Wiege gelegt? Maxim Gorki glaubte, Schriftsteller sei ein Beruf wie jeder andere. Das nach ihm benannte Literaturinstitut in Moskau bildet Dichter und Schriftsteller aus. Zahlreiche erlangten Weltruhm.
Knobelbecher-Zeit ist ein Auszug der autobiografischen Erzählung “Ausbruch aus der Stille” von Harry “Henry” Popow.
Die Schule erstickt das Interesse für Poesie im Keim, indem sie Schüler zwingt, diese rational zu zergliedern.
Der Text “Steinkohlen-Zeit” ist ein Auszug aus dem Buch „Ausbruch aus der Stille”. Harry Popow skizziert darin persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, die er im Krieg und in zwei konkurrierenden Systemen sammelte.