Kategorien
Interview

Unabhängigkeit: Eine politische Analyse zu Katalonien

Katalonien hat einen neuen Präsidenten. Pere Aragonès, Vertreter der republikanischen Linken (ERC), übernimmt den Posten des Regierungschefs. Klaus-Jürgen Nagel, Professor für Politikwissenschaften an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona, hat die vorausgegangenen Wahlen analysiert. Wir haben ihn nach seiner Einschätzung des Wahlergebnisses befragt, aber auch zur Rolle des spanischen Rechnungshofs und der Verfolgung von Unabhängigkeitsbefürwortern.

Kategorien
Katalonien Podcast Podcast

Katalonien Podcast #014: Im Gespräch mit Jan Marot

Mit Jan Marot als Gast und dem bewerten Duo Lluis und Thorsten bietet der Katalonien-Podcast einen soliden Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten Wochen in Spanien und Katalonien.

Kategorien
Katalonien Podcast Podcast

Katalonien Podcast #013: Rechtsstaatlichkeit und so …

Der Katalonien-Podcast ist zurück. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich vor allem mit der Absetzung von Kataloniens Präsidenten Torra und Fragen der Rechtsstaatlichkeit. Aber auch der Skandal um Ex-König Juan Carlos und die Fusion von Bankia und CaixaBank werden thematisiert. Gast in der Sendung ist der Journalist Ralf Streck.

Kategorien
Europa

Damit wir es nicht vergessen: Europa hat immer noch politische Gefangene

Bernat Solé, derzeitiger Außenminister von Katalonien, und Raül Romeva, ehemaliger Außenminister und wegen Beteiligung am katalanischen Unabhängigkeitsreferendum zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt, erinnern in ihrem Gastkommentar an die politischen Gefangenen, die Europa nicht vergessen sollte.

Kategorien
Interview

“Was Katalonien braucht, ist eine vollständige Selbstverwaltung.”

Was braucht Katalonien, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu meistern? Präsident Quim Torra hat eine klare Vorstellung.

Kategorien
Europa

Die PSOE erntet nun, was sie im Oktober 2017 gesät hat

Pere Martí, Autor beim katalanischsprachigen Webportal VilaWeb, schreibt in seinem Beitrag über den “Deep State” in Spanien. Wer als Feind angesehen wird, wird mit dem Einverständnis von Justiz, Militär und Polizei eliminiert. Wir haben den wichtigsten Teil des Artikels übersetzt.

Kategorien
Europa

Spanien vor dem Abgrund des Gestern

Potenziert durch die pandemische Krise braut sich in Spanien ein explosiver Cocktail zusammen, dessen Konsequenzen noch unabsehbar sind, aber die Auswirkungen werden bedeutend sein.

Kategorien
Katalonien Podcast Podcast

Katalonien Podcast #006: Die Rolle der Esquerra Republicana de Catalunya

In Madrid und Barcelona spielt die Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) eine wichtige Rolle. Nicht jedem gefällt das.

Kategorien
Europa

Über eine Zwangsräumung in Spanien

Während der Finanzkrise wurden Banken mit Milliarden Euro gerettet, während normale Menschen in massive Schwierigkeiten gerieten. Zwangsräumungen wurden in Spanien zur Routine – und der Staat macht bei den Vertreibungen mit. Die Menschen wehren sich und landen vor Gericht. Über den exemplarischen Fall von Isa Serra berichtet “El Salto”.

Kategorien
Krieg & Frieden

Krieg beginnt mit Worten

Wir erleben den Showdown des Wirtschaftsliberalismus. Der Ton ist rustikal und die Form, die in solchen Fällen gewählt wird, ist der Krieg.

Kategorien
Interview

“Im Gerichtsprozess geht es um unsere ideologische Freiheit!”

Die frühere Parlamentspräsidentin von Katalonien, Carme Forcadell, sitzt seit fast einem Jahr im Gefängnis. Die spanische Justiz wirft ihr Rebellion vor. Sie wartet auf ihren Prozess, der zum europäischen Politikum werden dürfte.

Kategorien
Interview

Zwangsräumungen: “Morgen könnte ich derjenige sein, der vertrieben wird!”

Sara García Toledano ist Jurastudentin und Aktivistin bei der Plattform für Opfer von Hypotheken (PAH). Beim Europäischen Humanistischen Forum in Madrid sprach sie über monopolisierte Informationen, die Wichtigkeit unabhängiger Medien und den Widerstand gegen gierige Banker.