Während sich derzeit alles um die Amtsführung einer Intendantin dreht, bleibt der eigentliche Skandal im Dunkeln, nämlich die Verwahrlosung des journalistischen Niveaus und die gleichbleibende Parteilichkeit.

Während sich derzeit alles um die Amtsführung einer Intendantin dreht, bleibt der eigentliche Skandal im Dunkeln, nämlich die Verwahrlosung des journalistischen Niveaus und die gleichbleibende Parteilichkeit.
Nach dem Ausbleiben der Revolution wurden ab den 1980er-Jahren die Grünen ein neues Sammelbecken für die am eigenen Autoritarismus Gescheiterten. Problemlos passten sie sich und ihre Einstellungen an den früheren Hauptfeind an – wenn man so will, wechselten sie die Seiten. Ihren autoritären Charakter legten sie aber nicht ab.
Wer sich gegen die Eskalation des Krieges in der Ukraine stellt oder sich gar Gedanken über einen zukünftigen Frieden macht, wird medial niedergemetzelt, während die Kriegspropaganda auf Hochtouren läuft. Da wird nicht einmal beim Papst eine Ausnahme gemacht.
Es gibt einen Punkt, an dem aus kritischem Journalismus böswilliger Rufmord wird.
Der Journalist und Buchautor Mathias Bröckers ist Gast beim politischen Podcast Reiner Wein. Der Mythos 9/11 ist das Thema, gesprochen wird aber auch über die unternehmerischen Profiteure des “War on Terror” und die Kooperation von Regierungen und den “sauberen” Demokratien mit Extremisten und Verbrecherorganisationen.
Während sich die Herrschaft der Angst entfaltet, wird der Ausnahmezustand zur Routine. Das Virus ist der Brandbeschleuniger für immer mehr staatliche Überwachungsmaßnahmen, während die Umverteilung von unten nach oben voranschreitet. Das ist nicht ungewöhnlich, meint der Publizist Stefan Kraft. Neoliberalismus und Angstherrschaft hängen zusammen.
Führt die Digitalisierung zu Nachteilen bei Bildung und Wissen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Informatiker Prof. Dr. Jesper Larsson Träff.
Corona ist das alles beherrschende Thema. Aber schon bevor von einer Pandemie überhaupt die Rede sein konnte, überschlugen sich die Schlagzeilen. Warum? Bei Reiner Wein, dem politischen Podcast aus Wien, spricht der Publizist Walter van Rossum über den medialen Hype um das Virus und den Aufstieg eines Virologen zum Medienstar.
Journalismus wird nicht mehr als kulturelle Leistung begriffen. Seine Ökonomisierung war der Anfang einer Fehlentwicklung. Der Journalismus wurde zum Konsumgut.
Die Professionalität des Journalismus hat gelitten. Dies ist kaum zu bestreiten. Die Systemkrisen unter anderem in den USA und Frankreich sind aber trotz Berichten über Strandmiezen, Saufgelage und C-Promis sichtbar.
Teile der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung über die Vorgänge in Hongkong und die historischen Hintergründe, sind eine Umkehrung aller Werte.
Erst die radikale Entkommerzialisierung und Demokratisierung bringt einen Journalismus hervor, der frei von externer Beeinflussung ist und als vierte Gewalt wirken kann.