1919 veröffentlichte Ret Marut in der Zeitung „Der Ziegelbrenner“ sein politisches Essay über eine Grundlage für die Neugestaltung der Gesellschaft und für echte Demokratie: das Rätesystem. Der historische Text entstand unter dem Eindruck der im April 1919 in Bayern verkündeten und von antidemokratischen und nationalkonservativen Kräften niedergeschlagenen Räterepublik.
Erich Kästner publizierte kurz vor der Machtergreifung der Nazis das Gedicht „Große Zeiten“. Er schrieb über eine Epidemie der Dummheit und ein Volk, das in geistiger Umnachtung versinkt. Aber nichts ist verdächtiger als die Wahrheit, die in der Kunst zu Hause ist – und so hält man sich bis heute in heuchlerischer Distanz zu ihr.
Gesunde Demut hilft, sich mit der eigenen Begrenztheit abzufinden und sich nicht über andere Menschen zu erheben. Als geistige Haltung ist richtig verstandene Demut in unserer Zeit notwendig wie kaum eine andere Tugend. Sie ist das Gegengift für eine ganze Reihe von „Geistesgiften“ – wie der Buddhismus schädliche Gefühle und Einstellung nennt.
Anderen ein schlechtes Gewissen einzureden, ist oft mit einem Zuwachs an Geld und Macht verbunden – wir sollten uns diesem bösen „Spiel“ der Schuldschöpfung verweigern.
Wie schwierig es doch scheint, sich Zukunft vorzustellen. Es ist wie ein rebellischer Akt, der uns langsam verloren geht.
Das Essay von Dirk C. Fleck ist ein Aufruf, die emotionale Bewusstlosigkeit zu überwinden, um die Gesellschaft von Grund auf zu verändern.
Was wäre, wenn der Wahn der ewigen Jugend dahinschmölze und die Begrenztheit der eigenen Existenz gesellschaftliche Gewissheit würde?
In diesen Worten steckt so viel. Nehmt sie auf, ohne gleich zu hinterfragen. Lasst es nicht zu, dass euer Verstand die Poesie dieses wunderbaren Textes zertrümmert. Behandelt ihn mit Respekt.
Corona lässt die Menschen am Fliegenfänger der Angst zappeln. Wo ist der Raum für das Leben?
Rubikon-Autorin Elisa Gratias ruft im KenFM-Interview dazu auf, das Spiel der Mächtigen, die uns mittels Herrschaftstechniken der Angsterzeugung klein halten wollen, nicht länger mitzuspielen.
Neugier, Spieltrieb und Verlangen sind die urwüchsigen Motivationen menschlichen Handelns.
Auf der ganzen Welt verlieren die Menschen das Vertrauen in die Politik, die Justiz und andere Institutionen. Irgendwann werden sich auch die Unterdrücker den Protesten anschließen.