Kategorien
Interview

Cancel Culture: Ein Instrument zweckrationaler Machtpolitik

“Die Cancel Culture toleriert keine abweichenden Meinungen und möchte sie aus der Öffentlichkeit und der Wissenschaft verbannen. Insofern stellt sie einen Rückfall hinter die Errungenschaften der europäischen Aufklärung dar.” – Alexander Ulfig (Philosoph)

Kategorien
Rezension

100 Gramm Wodka – Emotionale und geografische Weiten

“Auch wenn ein Reisebericht als Lektüre wohlbehalten bei einer Tasse Tee zu verrichten ist, hat mich “100 Gramm Wodka” von Fredy Gareis emotional sehr angestrengt. Er verdeutlichte am Beispiel der sogenannten Russlanddeutschen die Leiden und Verheerungen der europäischen Geschichte.”

Kategorien
Meinung

Transatlantik: Die forcierte Spaltung von Stadt und Land

Was für Europa die gleiche Brisanz besitzt, wie es derzeit in den USA zum Ausdruck kommt, ist die durch die Globalisierung forcierte Spaltung von Stadt und Land.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

LINKS in Wien: Radikal zum guten Leben für alle!

Ein Gespräch mit Anna Svec vom Wahlbündnis LINKS über eine neue Sicht auf Arbeit, Wohnraum für alle, gerechte Verteilung des Reichtums und radikalen Antikapitalismus.

Kategorien
Meinung

Immigriertes Unternehmertum

Es ist kein Zufall, dass bestimmte Branchen von Menschen aus einem bestimmten Ethno-Sozio-Milieu beherrscht werden. Daran wurde sich nicht nur gewöhnt, sondern es wird kaum noch bewusst wahrgenommen.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Migration und Vielfalt: Die Zukunft hängt von uns allen ab

In Österreich kümmern sich die etablierten Parteien hauptsächlich um die Interessen von Kapital und Wirtschaft. Minderheiten, Arbeitslose und Migranten haben keine Lobby in den Parlamenten. Das wird sich ändern. Neue Player erscheinen auf dem politischen Spielfeld.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Soziales Österreich der Zukunft – Die neue Arbeiterpartei?

Stephan Bartunek ist Kulturschaffender und politischer Aktivist. Er engagiert sich in der Partei ‘Soziales Österreich der Zukunft’, um dem marginalisierten Proletariat und den ökonomisch abgehängten Schichten eine politische Stimme zu geben.

Kategorien
Transformation

Nur Mut – Das Prinzip Hoffnung verändert die Welt

Rubikon-Autorin Elisa Gratias ruft im KenFM-Interview dazu auf, das Spiel der Mächtigen, die uns mittels Herrschaftstechniken der Angsterzeugung klein halten wollen, nicht länger mitzuspielen.

Kategorien
Meinung

Was für ein Tag!

Und da schrie einer: “Wo bleibt eigentlich der bewaffnete Arm der Demokratie?” Die jungen Fahrgäste zollten ihm Beifall.

Kategorien
Meinung

Breakdown – Im gesicherten Raum der Mystifikation

Nach der großen Erwartung folgt die Desillusion. Dann wird es heftig!

Kategorien
Presse & Freiheit

Migration und Medien

Der Engpass des modernen, hochproduktiven Wirtschaftssystems sind nicht die fehlenden Arbeitskräfte, sondern die fehlenden Konsumenten.

Kategorien
Meinung

Zündeln auf dem Balkan

Es gibt wieder Ärger. Die serbische Regierung ist über das Vorhaben der Kosovaren, sich eine eigene Armee anzuschaffen, nicht erfreut. Das kann großen Schaden anrichten.