Dass es in unserer Gesellschaft Monster ganz nach oben geschafft haben, zumindest in der formellen Hierarchie, ist das eigentliche Debakel.
Als hätte ein nichts ahnender Kretin eine brennende Kippe in eine Scheune voll trockenen Strohs geworfen, lodern die Flammen des Entsetzens im sowieso schon dunklen Himmel.
Das, was in Sachen Belarus noch zu erwarten ist, wird dem Drehbuch der Ukraine folgen. Alle Anzeichen sprechen dafür. Aber was sagt das über Westeuropa aus?
Korruption ist in der französischen Politik keine Ausnahme, sondern folgt den Regeln einer kapitalistischen Ökonomie. Dahinter steckt ein Herrschaftsprinzip, sagt Mathieu Brichard. Er stellt in seinem Beitrag die Details und die Mechanismen der strukturellen Korruption und die Protagonisten des Systems vor.
Alle Spanier sind vor dem Gesetz gleich, steht in Artikel 14 der spanischen Verfassung. Doch die Justiz verliert an Glaubwürdigkeit.