Kategorien
Gesellschaft

Unser Weg in die digitale Diktatur (Teil 1/2): Retrospektive

Im Hinblick auf das zukünftige Schicksal der Menschheit sollte häufiger die Frage gestellt werden, ob ein komplett digitalisiertes Leben überhaupt wünschenswert ist. In der Überzeugung, dass sich die qualitative und quantitative Beschaffenheit der sich abzeichnenden zukünftigen Entwicklungen besonders gut durch Vergleiche mit früheren Gegebenheiten beurteilen lässt, soll zunächst – beginnend mit den “fetten Jahren” der Nachkriegszeit – ein Blick auf die einstmals üblichen Lebensbedingungen geworfen werden.

Kategorien
Meinung

Wenn der End Boss kommt…

Durch die Suche nach Profit getrieben, erobert sich das Kapital Stück für Stück die Welt. Es bestimmt den ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Kurs und wird zum Totengräber der Zivilisationen, wenn es nicht gestoppt wird.

Kategorien
Digitales

Tummelplätze der Digitalisierung und ihre Folgen

Das Anliegen des Textes ist es, auf die roten Fäden der Digitalisierung hinzuweisen. Sie ist ohne Zweifel eine Produktivkraft, die eine Beschleunigung der Kommunikation bewirkt, auf eine Steigerung der Arbeitsproduktivität hinsteuert und die die Einsparung von Arbeitszeit und damit von Arbeitsstellen zwangsläufig zur Folge hat.

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Ethik oder Business: Gesundheit als Ware

Gesundheit ist zu einer Ware geworden – schon lange vor Corona. Wo ist die Ethik geblieben? Sie ist versunken im Bermudadreieck aus Optimierung, Rationalisierung und Profitmaximierung.

Kategorien
Meinung

Lehrstunden: Über das Destruktive der Globalisierung

Die Globalisierung hat unter dem Signum des Corona-Virus einen schweren mentalen Schlag bekommen.

Kategorien
Kultur

Yuriko Yushimata – Der Auserwählte

In einer fernen Zukunft wird befürchtet, dass die neurobiologische Ausrichtung der Selbstkonditionierung zu wirksam sein könnte und bei den Menschen zur völligen Auslöschung jeglicher Form kritischen Bewusstseins führt.

Kategorien
Zeitgeschehen

Auf Leben und Tod: Schreiben in der digitalen Gesellschaft

Stefan Heimann ist ein begeisterter Schreiber und Redakteur. Doch sein liebster Freund ist schwer an Digitalisierung erkrankt. Heimann sitzt am Sterbebett des Journalismus und begleitet ihn bis zur Auferstehung von den Toten.