Wenn die Institutionen versagen, kommt die Straße zurück.
Reframing: Bombenpersonal

Wenn die Institutionen versagen, kommt die Straße zurück.
Auch wenn das Restgas aus dreihundert Metern Tiefe in der herbstlich kühlen Ostsee ausströmt: Es ist siedend heiß geworden und der ukrainisch-russische Krieg marschiert auf Mitteleuropa zu.
Im Satz “Es gibt keinen Frieden, der nicht auch wehtut” ist eine Botschaft verborgen, die da heißt: Konjunkturzusammenbrüche müssen moralisch motiviert, wenn möglich warmherzig inszeniert werden, damit sie nicht als von unserem Wirtschaftssystem verursacht erscheinen. Dafür braucht es Bösewichter wie Putin.
Um gegen die im Dienste der NATO stehenden hyperventilierenden Politiker und Medien gewappnet zu sein, sollte man mit den Hintergründen des Ukrainekonflikts vertraut sein.
Es ist die Stunde der Psychodynamik. Alles, was aus dem Feld der kühlen Argumentation in den Blick gerät, hält einer Überprüfung kaum noch stand.
Das, was in Sachen Belarus noch zu erwarten ist, wird dem Drehbuch der Ukraine folgen. Alle Anzeichen sprechen dafür. Aber was sagt das über Westeuropa aus?
Die Tradition geht unter, die Moderne setzt sich durch. Auf den Bruch mit der eigenen Identität folgt die Überraschung, dass es zu keiner neuen Identität kommt. Alle scheitern, die der Illusion gefolgt sind, es könne gelingen.
Eine Politik ohne Prinzipien führt zu Ergebnissen, die ihrerseits einen absurd hohen Preis haben: eine Verrohung der Gesellschaft aus einer tiefen Enttäuschung heraus.
Die Kommune ist wieder da. Die Erklärung der Oberbürgermeister von Budapest, Warschau, Prag und Bratislava ist ein Beispiel dafür, wo das Zentrum des Widerstandes gegen Regierungshandeln liegen wird.
Das Diktum des deutschen Idealismus aus dem Munde von Entrückten, die das Leben und Arbeiten der Bevölkerung nicht wahrnehmen, ist zu einer schaurigen Veranstaltung geworden.
Es ist die Ökonomie, die die Lebensgrundlagen systematisch zerstört. Sie wurde zum Leitmotiv von Politik. Dies zu ändern, darum geht es.
Das Unternehmen Amazon hat die neuen Möglichkeiten des Internetverkaufs mit alten Praktiken der Versandhändler kombiniert. In dem Kurzfilm “Amazon macht uns krank” sprechen Arbeiter und Arbeiterinnen über die Arbeitsbedingungen und ihren Widerstand, um diese zu verbessern.