Imprägnierte Politik: Armin, Fritze, ein Chef-Diplomat und das Röslein
Es bleibt dabei: Vieles erinnert an die letzten Tage des untergegangenen Imperiums westlich und östlich des Urals.
Journalismus und Wissenschaft von unten
Es bleibt dabei: Vieles erinnert an die letzten Tage des untergegangenen Imperiums westlich und östlich des Urals.
Der Lockdown ist der Zustand des Paradieses für eine Bürokratie, die außer Rand und Band geraten ist. Und ein politisches Korrektiv ist nicht zu sehen.
Das Wesen von Bürokratie ist die Konservierung des Status quo. Eine Bürokratie, die im politischen Sinne Dominanz erworben hat, tendiert dazu, die Gesellschaft, in deren Auftrag sie eigentlich handeln müsste, mehr und mehr als entmündigte Schutzbefohlene zu begreifen.
Sie stehen auf der Straße, sie treffen ihresgleichen und sie reden über das, was gerade passiert. Und sie sehen, dass es so nicht mehr weitergehen kann.
2021 ist das Jahr der Bundestagswahl. Eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob es notwendig ist, an der klassischen Laufbahn von Berufspolitikern etwas zu verändern, um unerwünschte Entwicklungen zu verhindern und tatsächliche Qualifikationen zu fördern.
Historische Parallelen allein vermögen die Bedrohung durch Biopolitik und Digitalisierung nicht zu erfassen.