Der technische Fortschritt ist ein Resultat des menschlichen Verstandes und der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Wo der Gewinn der Maßstab der Produktion ist, kommt technischer Fortschritt nur dort zustande, wo er sich in lohnende Geschäfte umsetzen lässt.
In der Beitragsserie „Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative“ skizziert Hermann Lueer ein Modell, mit dem eine neue Gesellschaft freier und gleicher Menschen ihre verbindliche ökonomische Grundlage organisieren kann.
Das Problem sind in erster Linie nicht die sogenannten „ein Prozent“ der Nutznießer der Eigentumsordnung, sondern die 99 %, die in ihrer Mittellosigkeit nur eine verpasste Gelegenheit sehen wollen.
Es gilt nun zur Lösung der anstehenden sozialen und ökologischen Probleme zu schreiten, und die nächsthöhere Entwicklungsstufe zu ermöglichen, die Mensch und Natur dienlich ist.