Der Schutz der Reichen vor einer eventuell zum Tod führenden Erkrankung tötet mehr Arme, als es ein Virus je könnte – und alle haben es gewusst. Dies konsequent zu ignorieren eint links und rechts und schafft die neue Volksgemeinschaft. Ein Essay von Katinka Schröder und Christof Wackernagel über das Virus, die Diktatur des Profits und den Aufstand des Bewusstseins.
WeiterlesenWas die dramatische Zerstörung gesellschaftlich relevanter Institutionen versucht zu legitimieren, ist das ständig wiederholte Momentum der allzeitigen und allseitigen Verfügbarkeit alles dessen, was die Menschheit begehrt.
WeiterlesenDas Urgestein der linken Medienszene ist im Fokus des Verfassungsschutzes. Peter Nowak erkennt einen Angriff auf die Meinungsäusserungs- und Pressefreiheit. Er fordert zur Solidarität auf.
Weiterlesen“Während des Lockdowns haben wir etwas von uns selbst verloren, reduziert durch die Brutalität der Polizei und der Deprivation der Hungernden …”
WeiterlesenEine Ideologiekritik demokratischer Diskussionsmuster, die selbst Gefahr läuft, als Verschwörungstheorie gelabelt zu werden.
WeiterlesenPolitik und Medien spielen in der Corona-Krise auf der Klaviatur der Angst. Ihre Methoden erinnern an jene der Kriegspropaganda.
WeiterlesenDer politisch wie medial forcierte Frontalangriff aufs Grundgesetz darf nicht folgenlos bleiben – holen wir uns unsere Demokratie zurück!
WeiterlesenKristinn Hrafnsson ist seit 2018 Chefredakteur von WikiLeaks. Anfang Februar berichtete er in London über seinen Besuch bei Julian Assange.
Weiterlesen“Damit zwei in Frieden leben können, ist es notwendig, dass beide den Frieden wollen …” Eine Betrachtung der Gewalt aus der Perspektive eines Anarchisten.
WeiterlesenDie Vorstellung, ein Aufstand sei der schlichte Kampf auf den Barrikaden, ist kindisch.
WeiterlesenDie soziale Revolte in Chile steuert auf eine Entscheidung zu. Der Weg der wiedergewonnenen Würde führt in logischer Konsequenz zur totalen Selbstbestimmung.
WeiterlesenMaré Almani geht zu den Wurzeln des Begriffs “Terrorismus” zurück. Die französische Revolution und das Attentat auf König Umberto I. helfen, eine Antwort zu finden, was Terrorismus ist.
Weiterlesen