Kategorien
Philosophie

Eine perfekte Tätowierung für mein Herz …

Kennt ihr den Begriff des inspirierten Schreibens? Es setzt ein, wenn man seinen Fingern auf der Tastatur freien Lauf lässt und den Gedanken verbietet, sich einzumischen. Die Ergebnisse sind zunächst schrecklich. Ein Mischmasch aus zusammengekritzelten Impressionen ohne jeden Zusammenhang. Und mit jeder Menge Tippfehlern behaftet, unter denen, oh Wunder, gelegentlich fantastische Wortkreaturen entstehen.

Kategorien
Rezension

Endspiel: Das ganze Elend Europas

“Endspiel Europa” von Ulrike Guérot und Hauke Ritz ist ein mutiges Buch. Es legt nicht nur den Konnex von einer formulierten Imperial-Theorie und einem strategischen Vakuum mit seinen dramatischen Folgen dar, sondern widerlegt auch den ganzen Unsinn, mit dem die klugen Köpfe Europas täglich belästigt werden.

Kategorien
Gesellschaft

Den Horizont suchen: Platz nehmen auf der Bank!

Wenn alles gesagt ist, bleibt nur der Blick in die Ferne, in eine Zukunft, die sich nicht erahnen lässt und die vielleicht auch keine Relevanz mehr besitzt.

Kategorien
Philosophie

“Tod ist, wenn einer lebt und es nicht weiß.”

“Was für ein süßes Gefühl, wenn man die Verbundenheit mit allem Lebendigen zu spüren beginnt und sich nicht mehr unter das Joch jener stellt, die in ihrer Egomanie sämtliches Leben mit Füßen treten, um es auf grausamste Weise zu beherrschen.”

Kategorien
Kultur

Spiegel an der Wand

Das Leben ist eine einzige Hängepartie, die letztlich durch Materialermüdung zu unseren Ungunsten entschieden wird. Aber es ist nicht allein der fassbare Körper, der sich irgendwann erschöpft, …

Kategorien
Meinung

Der Abgang

Es herrscht eine Apologetik vor, die alte, nicht mehr zielführende Prinzipien hoch- und an dem zunehmend überforderten Personal festhält. Der richtige Zeitpunkt für den Abgang und die Einleitung des Wandels wird zuverlässig verpasst.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Mitbestimmung und Freiheit

Im achten Teil der Beitragsserie zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes geht es um das Recht auf Mitbestimmung, Privatheit und das Gut der Freiheit.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Mittel und Umfang

Die institutionelle Erziehung darf aus Früchtchen nicht weiter Spalierobst machen. Dafür müssen Mittel in ausreichendem Umfang bereitgestellt werden.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Prinzipien und Wohlergehen

Das Wohlergehen eines jeden Kindes ist das Wichtigste. Sein Wohl hat immer Vorrang. Aber die Rechte der Kinder werden auch in unserem Land missachtet.

Kategorien
Interview

Was uns verbindet: Piero Giorgi über Empathie, Solidarität und Kooperation

Wir haben die menschlichen Charakteristiken immer weiter verloren und stattdessen Gewalt kulturell angenommen, weil das der Minderheit dient, die die modernen in Schichten aufgeteilten Gesellschaften regieren.

Kategorien
Krieg & Frieden

“Respekt und Frieden! Schon mal davon gehört?”

Eine Reflexion zur Tagung „Krieg und Frieden in den Medien“ vom 28. bis 30. Januar 2018 in Kassel, die sich speziell an Journalisten, Friedensbewegte und junge Menschen richtete.

Kategorien
Kultur

Politisches Alltags(er)leben

Was bringt uns tatkräftiger Widerstand, wenn niemand Respekt vor der anderen Sicht hat und wir uns auseinanderdividieren, fragt sich unsere Autorin Alex.