Kategorien
Gesellschaft

Jean Gabin oder der Bruch: Ein Räsonnement (Teil 1/2)

Nichts von dem, was unsere Vorfahren an Furchtbarerem erleben mussten, ist heute ein für alle Mal überwunden, – egal wie viele “Nie wieder”-Rufe durchs Land schallen. Wir sind weder klüger als sie, noch konnten wir aus ihren Erlebnissen und Erfahrungen etwas lernen. Aber wenigstens ist das Gewordensein des Jetzt begreifbar. Und das ist nicht wenig und hilft, die jeweilige gegenwärtige Lage zu erkennen und geistig ein paar Meter in die Zukunft zu verlängern, also Prognosen zu wagen.

Kategorien
Kompass

“Spät kommt Ihr – doch Ihr kommt!” Der Rhetor Jürgen Habermas und die €uro-Frage

In dieser kurzen wissenschaftlichen Analyse und Kritik geht es um die von mir letztgelesene, auf dem Deutschen Juristentag am 21. September 2012 öffentlich gehaltene Habermas-Rede über ein Sujet, zu dem der Redner “Kompetenz” und “Geltung” beansprucht: Es geht um €uropa im Allgemeinen und Geld, den €uro, im Besonderen.

Kategorien
Rezension

Alles oder nichts: Der rot-schwarze Faden der Geschichte

Es gibt keine reale Alternative mehr zum Kapitalismus. Aber die zunehmende soziale Ungleichheit bringt die Illusion des Konsenses und des sozialen Aufstiegs ins Wanken. Es geht radikal ums Ganze. Nicht weniger als die Revolution gehört auf die Tagesordnung. Ein Textauszug aus »Where have all the Rebels gone?«

Kategorien
Termine

Rosa Luxemburg Konferenz in Wien

Wohin taumelt die Welt? Ist Europa zu retten? Was ist zu tun? Bei der Rosa Luxemburg Konferenz in Wien stehen antikapitalistische Perspektiven und Lösungen im Mittelpunkt.

Kategorien
Zeitgeschehen

Alfred Döblin: November 1918

Die erzählerische Koexistenz von Weltgeschichte und individueller Alltagsmühe.

Kategorien
Interview

” … und dann muss irgendwann die Systemfrage gestellt werden.”

Am 2. und 3. März findet zum ersten Mal eine Rosa Luxemburg Konferenz in Österreich statt. Gunther Sosna sprach mit Michael Wögerer, dem Initiator der Konferenz, über die empfindlichen Stellen der politischen Linken, die Notwendigkeit klarer Positionen und den ersten Schritt zu einem neuen Verständnis, was Links sein soll.