“Wenn wir eine menschlichere Gesellschaft wollen, müssen wir den Reichtum gerechter verteilen.” – Héctor Béjar (früherer Guerillakämpfer und Ex-Außenminister Perus)

“Wenn wir eine menschlichere Gesellschaft wollen, müssen wir den Reichtum gerechter verteilen.” – Héctor Béjar (früherer Guerillakämpfer und Ex-Außenminister Perus)
Siehe genau hin, bevor du etwas schreibst, entferne den Schein, um auf das Sein vorzudringen, mach’ keine Kompromisse und gebe die eigene Unabhängigkeit nie auf.
Im Interview mit acTVism Munich geht Peter Kuznick auf die beiden historische Ereignisse ein, die die Außenpolitik der USA bis in die Gegenwart prägen.
In Bolivien stürzt ein rechter Putsch mit Hilfe des Militärs und der Polizei die Linksregierung von Evo Morales. Die deutsche Linke reagiert verhalten. Über wiederholte Entsolidarisierung schreiben Alp Kayserilioglu und Jan Schwab vom re:volt magazine.
Präsident Piñera hat die Erinnerungen an Chiles dunkelste Zeit geweckt und damit den Widerstand der Bevölkerung gegen das Erbe der Pinochet-Diktatur. Es sind die freien Märkte, die mit menschlichem Leid gekauft wurden.
Empörung und Proteste in Chile. Der Staat antwortet mit Repression. Zum ersten Mal seit Ende der Diktatur rollen auch wieder Panzer auf den Straßen. Die Menschen blieben standhaft. Sie forderten die Militärs auf, in die Kasernen zurückzukehren.
Walter Benjamin warnte uns, dass die westliche Gesellschaft ihr soziales und politisches Gedächtnis nicht aus der Erinnerung an die Besiegten formt.
Als Humanist stand Florcita Alarcon in Chile in Opposition zum Regime von Augusto Pinochet. Der Diktator ist lange tot und Alarcon lebendig wie nie. Als Parlamentarier der Frente Amplio strebt er nach einer universellen menschlichen Nation.
Tomás Hirsch ist humanistischer Abgeordneter von Frente Amplio (Breite Front). Das Bündnis wurde vor einem Jahr in Chile gegründet. Doch schon lange vorher wurden verschiedene Annäherungsversuche zwischen fortschrittlichen politischen Kräften des Landes unternommen. Pía Figueroa hat mit Tomás Hirsch gesprochen.
Der illegale Angriff Frankreichs und Großbritanniens auf Ägypten 1956, der illegale Terroranschlag Frankreichs auf das Schiff von Greenpeace 1985 und der illegale Angriff der USA auf Syrien 2017 zeigen mit aller Deutlichkeit, dass auch Demokratien die Gewaltspirale antreiben. Exklusivabdruck aus „Fassadendemokratie und Tiefer Staat: Auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter“.
Sergio Ortega komponierte 1970 das Lied “El pueblo unido jamas será vencido” (Das vereinigte Volk wird niemals besiegt werden). Es wurde in Chile zum Symbol des Widerstands gegen die Diktatur Augusto Pinochets. Heute ist es wieder aktuell.