Ob Arbeitslosigkeit, Massenarmut oder der weltweit zunehmende Hunger: Der Universalschuldige heißt Corona. Für alles wird dieses Ding aus einer anderen Dimension verantwortlich gemacht; das Versagen der Politik, die Verantwortlichkeit der Bürokraten, der Gleichklang der Mainstream-Medien und die Destruktivität selbst ernannter Eliten versinken in einem Tsunami aus Grafiken, Infektionszahlen, Informationssplittern, Widersprüchlichkeiten und den Bildern von Särgen. Wer vom Narrativ der Propaganda abweicht, wird beschimpft, bedroht, eingeschüchtert. Doch alles hat eine Vorgeschichte – und zu der gehören Daten, Orte und Personen. Am 29. Januar 2021 erscheint Walter van Rossums Enthüllungsbuch “Meine Pandemie mit Professor Drosten: Vom Tod der Aufklärung unter Laborbedingungen” zur ganz und gar eigentümlichen Rolle des “Virologen der Nation” im Rubikon-Verlag.
Statt fundierter Wissenschaft erleben wir ein Wiedererstarken des Szientismus und seines politischen Gebrauchs – der Idee, dass es ein naturwissenschaftliches Wissen gibt, das auch den Menschen und alle Aspekte unserer Existenz umfasst, und dass sich die Gesellschaft gemäss diesem Wissen planen und gestalten lässt. Dagegen ist Aufklärung geboten im Sinne eines Ausgangs aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, in die unsere Gesellschaft durch eine unheilige Allianz aus angeblichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischen Zwangsmassnahmen hineinzulaufen droht.
Politik und Medien spielen in der Corona-Krise auf der Klaviatur der Angst. Ihre Methoden erinnern an jene der Kriegspropaganda.
Dr. Rüdiger Dahlke klärt im Rubikon-Gespräch über den bestmöglichen Schutz vor dem Corona-Virus auf.
Die Globalisierung hat unter dem Signum des Corona-Virus einen schweren mentalen Schlag bekommen.
Ganze Länder unter Quarantäne, Börsen stürzen ab, Schulen und Unis schließen, Menschen verlieren ihre Arbeit. Eine virale Krise des Kapitalismus versetzt die Welt in Starre und trifft die Schwächsten. Dagegen gilt es, Solidarität zu organisieren und linke Perspektiven stark zu machen.