Während der Zeit des Lockdowns war Coview für viele Menschen eine Möglichkeit, ihre politischen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Jetzt stellt sich die Frage, wie das entstandene Netzwerk sinnvoll und strategisch für transnationale politische Arbeit genutzt werden kann.
“Wir spielen uns gegenseitig die Bälle zu, jeder bringt ein, was er beizutragen hat, und zusammen entsteht das Neue.”
Coview hat sich in der Krise im künstlerisch-kulturellen Milieu gegründet und will Akzente im Sozialen setzen.
Deutlicher als bisher tritt die neue Rolle Chinas als Weltmacht hervor. Ist es mehr als die Ablösung eines Hegemon durch einen anderen? Eine Analyse von Kai Ehlers.
Herrschaftseliten nutzen offenbar die Corona-Krise, um ein diktatorisches Regime globaler Governance zu errichten. Eine dystopische „New World Order“ scheint möglich.
“Menschen müssen kommunizieren und sie wollen kooperieren. Wenn sie das nicht mehr dürfen, dann gehen sie ein.”
Die Epoche der Revolten ist angebrochen. Das alte System taumelt, neue Strukturen bilden sich – auch in Wien. Voices of Uprising: A Multi Arts Festival (18. bis 21. März 2020) steht für Menschenrechte, Widerstand und Selbstbefähigung.
“Wir müssen töten und essen, was wir in der Wildnis finden, verstehst du, was ich meine?” Ein Interview mit Justin Glawe von der Gewerkschaft ‘Freelance Journalists Union’ über Möglichkeiten, die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert zu organisieren.
Ein Blick aus Jordanien auf die türkische Militärinvasion in Nordostsyrien.
Eine Nachbarschaftsunion hat es geschafft, einem finanziellen Riesen, soziale Mieten für Familien, die Sanierung des Gebäudes und unterdurchschnittliche Preise abzuringen.
“Die Plattform” will die anarchistische Bewegung in Deutschland reorganisieren. Jan Schwab vom re:volt magazine hat nachgefragt, warum dies notwendig ist und wie es funktionieren soll.
Wie der persönliche Assistent das Leben verkümmert.