Kategorien
Gesellschaft

Jean Gabin oder der Bruch: Ein Räsonnement (Teil 1/2)

Nichts von dem, was unsere Vorfahren an Furchtbarerem erleben mussten, ist heute ein für alle Mal überwunden, – egal wie viele “Nie wieder”-Rufe durchs Land schallen. Wir sind weder klüger als sie, noch konnten wir aus ihren Erlebnissen und Erfahrungen etwas lernen. Aber wenigstens ist das Gewordensein des Jetzt begreifbar. Und das ist nicht wenig und hilft, die jeweilige gegenwärtige Lage zu erkennen und geistig ein paar Meter in die Zukunft zu verlängern, also Prognosen zu wagen.

Kategorien
Meinung

Kulturtradition: Liebe in Kolonialstil?

Nach dem Afrikaner “zivilisieren” wir jetzt also den Araber? Bei der Fußball-WM in Katar wird eine europäische Kulturtradition gepflegt, von der ein aufgeklärter Mensch nichts wissen will.

Kategorien
Anarchismus

Alfredo M. Bonanno: Die Rebellion

“(…) In allen sozialen Klassen gibt es Rebellen. Der Charakter mancher Individuen erweist sich in einem bestimmten Moment als unfähig, einen gewissen Grad an Konditionierung zu ertragen, und folglich weigert er sich, reagiert er, durchbricht er die Umklammerung, die ihn bedroht.”

Kategorien
Meinung

Spiegel der Gesellschaft: Ist es der Fußball?

Fußball bildete als Massenphänomen von Anfang an vieles ab, was sich in der Gesellschaft tat.

Kategorien
Philosophie

Zum ewigen Frieden – Das Werk von Immanuel Kant

Immanuel Kant schrieb 1795 “Zum ewigen Frieden”. Dr. Christian Weilmeier erklärt das Werk und seine Bedeutung für die Gegenwart.