Kategorien
Widerstand & System

Demokratie gibt es nicht geschenkt

“Wenn Du dich nicht um Politik kümmerst, kümmert Politik sich um Dich!” Dieser Satz aus dem Autorentext des bei Blue Tiger Media veröffentlichten Sammelbands “Auswandern oder Standhalten – Politisches Exil oder Widerstand” ist eine Aufforderung zum politischen Engagement auch abseits der Parteien. Denn die waren einst gedacht, um an der politischen Willensbildung mitzuwirken. Inzwischen haben sie den Staat gekapert und vor Personen ohne Parteibuch nahezu wasserdicht abgeschottet. Parteien sind zur Drehtür verkommen, die Menschen aus der Industrie in politische Spitzenämter hievt und umgekehrt.

Kategorien
Anarchismus

La Rivolta: Ich

“Ich spüre in mir selbst die moralische Unmöglichkeit zu gehorchen.”

Kategorien
Podcast Reiner Wein

Im Gespräch mit Ulrike Guérot: Vom Schweigen in der Krise bis zur Erosion von Europa

Der nach dem Kalten Krieg von Francis Fukuyama verschriftlichte Traum vom Ende der Geschichte hat sich ins Gegenteil verkehrt: Alles wird auf dem Altar des Marktes geopfert. Ob sich ein autoritärer Kapitalismus nun aber in Europa durchsetzt, wird sich zeigen, meint die Publizistin Ulrike Guérot.

Kategorien
Meinung

Parteien am Ende: Für einen Neustart durch die Zivilgesellschaft

Die Gräben zwischen der selbst ernannten globalen Elite und der Bevölkerung wachsen. Die Parteien sind im vorigen Jahrhundert stehen geblieben. Politische Aussagen werden zur belanglosen Plapperei ohne Sinn und Verbindlichkeit. Es herrschen gedankliche Leere und hoffnungslose Überschätzung eigener Wirkmöglichkeiten. Die Zivilgesellschaft muss das Zepter des Handelns selbst in die Hand nehmen, um den sich abzeichnenden Zerfall vielleicht noch zu verhindern.

Kategorien
Meinung

Rechtsstaat: Makulatur?

Bei Betrachtung der gegenwärtigen Situation fällt auf, dass die klare Konstellation, die einen Rechtsstaat ausmacht, in Virulenz geraten ist.

Kategorien
Meinung

Thüringen: Die Regierung selbst übernehmen!

Wie hieß einer der Erziehungsleitsätze der Nachkriegspädagogik? Wer nicht hören will, muss fühlen. Es ist der Moment, Zeichen zu setzen.

Kategorien
Meinung

Erfurt und die Sturmtruppen gegen den Souverän

Die Erfurter Vorfälle sind ein leuchtendes Signal für die Verhältnisse, die sich in bestimmten Parteien etabliert haben.

Kategorien
Gesellschaft

Radikal neu: Wenn das geschäftsführende Personal sich nicht mehr eignet

Radikal umzudenken bei der Auswahl des zu beauftragenden Personals ist ein guter Rat, vor allem, wenn sich die Rahmenbedingungen geändert haben.

Kategorien
Gesellschaft

Europa: Ein Heidelberg in Wien am Rhein

Es scheint, als nähme die Welt Kurs auf den Eisberg. Ein Symptom für den suizidalen Trieb: mangelnde Aufrichtigkeit.

Kategorien
Gesellschaft

Eine Politik freier Gestaltung?

Was die Diskussion in der Politik dominiert, ist technokratische Makulatur. Sie hat nichts mit der Lösung brisanter Fragen zu tun.

Kategorien
Meinung

Aufstehen: Jetzt mal Klartext!

Offen und unverblümt seine Meinung zu äußern bedeutet, Tacheles zu reden.

Kategorien
Meinung

Für die da oben: Die SPD als Kriegspartei gegen die Armen

Die SPD ist längst keine Hoffnung mehr. Das Parteiensystem mit seiner zentralistisch-bürokratischen Struktur ist insgesamt überfordert und handlungsunfähig. Wenn der “Endsieg” der konservativen, autoritären und marktradikalen Kräfte verhindert werden soll, muss es Lösungen durch die Zivilgesellschaft geben.