Kategorien
Kompass

Das totalitäre Phänomen (Teil 2)

Zur politischen Soziologie des Totalitarismus der deutsch-jüdischen Autorin Hannah Arendt.

Kategorien
Denken & Bildung

Eric J. Hobsbawm: “… nicht besonders optimistisch.”

Die gesellschaftlichen Analysen und Positionen des marxistischen Historikers und Soziologen Eric John Ernest Hobsbawm, der am 1. Oktober 2012 verstarb, sind zehn Jahre nach seinem Ableben brandaktuell.

Kategorien
Kompass

Das totalitäre Phänomen (Teil 1)

Zur politischen Soziologie des Totalitarismus der deutsch-jüdischen Autorin Hannah Arendt.

Kategorien
Widerstand & System

Kontaktschuld

“Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!” – Bertolt Brecht

Kategorien
Krieg & Frieden

Angriffskrieg, bewaffneter Konflikt, Hybridkrieg? – Alles anstatt Frieden!

Aggression und Gewalt hat während des Kalten Kriegs und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vielerlei Formen entwickelt. Etwa paramilitärisch durch Söldner im Auftrag ziviler Sicherheitsunternehmen, die im Graubereich von Public Private Partnerships, von Geheimdiensten gesteuert, agieren. Oder wenn im Internet diverse “unbewaffnete” Cyber-Attacken durchgeführt werden.

Kategorien
Zeitgeschehen

Unterwerfung als Subordinationsprozess bei staatlichen Maßnahmen

Als Autor 77-jährig, Alt-68er, weder senil noch debil, bin ich nun an der Schwelle zum Greisenalter. Seit einigen Jahren infolge ernster gesundheitlicher Einschränkungen von Herz- und Lungenfunktionen schwerbehindert. Und hab’ mit Stock und Brille gegen Geh- und Sehschwächen (all)täglich zu kämpfen. Bin also alles andre als ‘n rüstiger Oldie. Gelte als vulnerabel. Besonders gefährdet. Hab’ mich allen Sozialdrucks zum Trotz nicht impfen lassen. Und durfte seit April 2020 massiv ausgrenzende Stigmatisierungen erfahren.