„Wenn wir eine menschlichere Gesellschaft wollen, müssen wir den Reichtum gerechter verteilen.“ – Héctor Béjar (früherer Guerillakämpfer und Ex-Außenminister Perus)
In Peru sind Präsident Pedro Castillo und sein als linke Alternative angetretenes Wahlbündnis bereits nach wenigen Monaten Realpolitik isoliert. Wird der politische Kurs wie bisher beibehalten, sind weitere Hungeraufstände und gewaltsame Proteste zu erwarten. Gaby Weber benennt in ihrem Film „Peru in der Sackgasse“ Gründe für den Zerfall der Gesellschaft.
Weder in Argentinien noch sonst nirgendwo auf der Welt wird die Virenforschung von einer internationalen Behörde kontrolliert. Dabei fordern Fachleute schon lange, die höchst gefährliche Gain-of-function-Forschung unter Aufsicht zu stellen.
Die Armut explodiert, ohne staatliche Subventionen geht in der Wirtschaft kaum noch etwas, Argentinien bewegt sich auf den Bankrott zu. Das südamerikanische Land steht beispielhaft für den rasanten sozialen und wirtschaftlichen Abstieg einer Nation in der Epoche des entfesselten Finanzkapitalismus. Die Journalistin Gaby Weber hat sich in ihrer Dokumentation auf Spurensuche begeben.
Kinder und Jugendliche werden in unseren Gesellschaften dauernd an den Rand gedrängt und die Auswirkung dieses Angriffs – eingebürgert durch eine falsche Auffassung von Autorität der sie umgebenden Erwachsenen, hat langfristige Folgen in Form von verpassten Entwicklungschancen als auch in Form von Missbrauch und Ausgrenzung.
Der akademische Streit um Armut lässt die Arbeitslosigkeit als Folge des Kapitalismus unberührt. Der Mensch im heutigen Kapitalismus ist zu einer Kostenstelle der Unternehmen reduziert, die bei Bedarf aus der Kalkulation gestrichen wird. Die Zahlen der Arbeitslosigkeit auf beiden Teilen des amerikanischen Kontinents sind traurige Realitäten.
Die Frauenbewegung in Argentinien steht am Scheideweg. Einige liebäugeln mit den verlockenden Angeboten der Parteien, die Jobs und Sozialprogramme in Aussicht stellen. Die Basis ist skeptisch. Die Indigenen, die sich nicht als „Feministinnen“ bezeichnen, bekämpfen den Staat. Sie haben eine eigene Geschichte.
Der Regierung mit ihrem Militär und ihrer Polizei ist es nicht gelungen, die Straßen des Widerstands zurückzuerobern. Die Bevölkerung von Santiago und anderen chilenischen Städten ist bereit, sich jeden Moment wieder in Bewegung zu setzen. Das ist der Grund, warum die Autoritäten sich fürchten und mit zunehmender Gewalt und Irrationalität reagieren.
In ihrer aktuellen Reportage „Nach der Revolte“ geht die Journalistin Gaby Weber noch einmal auf die Hintergründe der Proteste ein, die Chile im Oktober 2019 erfassten, und stellt mögliche Optionen vor, wie es politisch weitergehen wird.
Betrachtet man die Träumereien, die das Leben der Menschen bestimmen, könnte man annehmen, alle Welten seien Fiktion und gleichzeitig für diejenigen, die sie leben, absolut real. Die Komplizenschaft mit den medialen Fiktionen ist unser tägliches Brot.
Ausgangssperre und Kontaktverbot auch in Kolumbien: Was oberflächlich betrachtet nachvollziehbar erscheint, kann sich zu einer sozialen Katastrophe ausweiten.
Mit rigorosen Maßnahmen will auch Argentiniens Regierung das Corona-Virus stoppen. Doch kann das funktionieren? Das Land ist pleite, nur Investmentgesellschaften reiben sich jetzt die Hände.