Afghanistan reiht sich in die bekannte und auf dem ganzen Globus anzutreffende ökonomische Abhängigkeit vom Westen ein. Diese Variante des Imperialismus wirkt, völlig egal, wer am Drücker ist.

Afghanistan reiht sich in die bekannte und auf dem ganzen Globus anzutreffende ökonomische Abhängigkeit vom Westen ein. Diese Variante des Imperialismus wirkt, völlig egal, wer am Drücker ist.
Auf das Geschrei folgt die Routine: Die Lage in Afghanistan normalisiert sich. Die Taliban sind offenbar als Verhandlungspartner anerkannt, für die bisherige Regierung in Kabul und Präsident Aschraf Ghani, der geflohen ist, findet sich kein freies Feld mehr auf dem geopolitischen Schachbrett. Was sind die nächsten Züge?
Bei der Sondersitzung des Bundestages zum Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Kabul vollendete sich die Metamorphose geopolitischer Handlungsziele und Machtinteressen zu einem Programm der Humanität; das rücksichtslose imperialistische Agieren wird zu einem Akt der Menschlichkeit umgedeutet.
Die USA ziehen ihre Truppen aus Afghanistan ab, Menschen flüchten, die Trommel des Humanismus wird gerührt: Rettung der afghanischen Hilfskräfte vor den Taliban. So vollendet sich die große Ablenkung vom imperialistischen Handeln am Hindukusch.
Die USA ziehen ihre Truppen aus Afghanistan ab, Deutschlands Politikeliten scheinen bemüht, die Lücke zu schließen. Das macht Sinn: Wer sich in Großmachtfantasien suhlt, der begnügt sich nicht mit Streichhölzern, wenn er die Fackel in die Hand nehmen kann.
Alle politischen Ereignisse haben eine Vorgeschichte, egal ob Putsch, Revolte oder Krieg. Das Ende wird nur selten vom Zufall bestimmt. Das gilt auch für das Land am Hindukusch, wo geopolitische Weichen gestellt werden, deren globale Bedeutung sich im Nebel abzeichnen.
Aus dem Spektakel am Hindukusch werden keine Lehren gezogen. Der große Konsens des politischen Lagers besteht in der Annahme, dass die Strategie richtig gewesen sei und man allenfalls taktische Fehler mit gravierenden Auswirkungen zugelassen habe.
Wie immer wird auch in der Causa Afghanistan das Grundsätzliche ausgeklammert. Es dreht sich nämlich um die Frage, ob es möglich ist, mit westlicher Waffengewalt Kulturkreise und deren Gesellschaftssysteme nach dem eigenen Ebenbild zu verändern. Beantwortet ist sie längst: Es geht nicht und schafft in der Regel Verhältnisse, die schlimmer sind als vor den westlichen Kreuzzügen.
Die US-Streitkräfte und ihre Verbündeten ziehen aus Afghanistan ab, die Taliban sind bereits in Kabul. Ist Afghanistan ein Super-GAU für die westliche Welt? Zweifel sind angebracht. In seiner neuen Podcast-Serie versucht unser Autor Klaus Hecker die Geschehnisse in die gesamtpolitische Lage einzuordnen.
Kaum ein Land eignet sich besser für den asynchronen Krieg als Afghanistan und kaum ein Land hat den Invasoren so schmerzhaft zugesetzt. Die Glorie des Britischen Imperiums wurde dort durchbrochen, das Ende der Sowjetunion eingeleitet und die globale Hegemonie der USA beendet.
Wäre man konsequent, schickte man die Fregatte Bayern in die Schaltzentralen der westlichen, multinationalen Konzerne und nicht in den Indopazifik.
Seit 20 Jahren ist Deutschland am Krieg in Afghanistan beteiligt – dieser Sündenfall der Nachkriegsgeschichte interessiert heute kaum jemanden mehr. Anfang März wurde im Bundestag erneut über das Mandat zum Afghanistankrieg debattiert und entschieden.