Wir sollten den Zeitpunkt nutzen, zu entscheiden, ob die zukünftige Geschichtsschreibung von uns als Objekten oder Subjekten berichten wird.
Die Existenzangst, so beschreibt es Adorno, produziere immer wieder Untergangsfantasien, denen die Betroffenen mit einfachen Lösungsmodellen begegnen.
„Was wäre Glück, das sich nicht mäße an der unmessbaren Trauer dessen was ist?“
Das Buch “Aspekte des neuen Rechtsradikalismus” behandelt Themen wie Kapitalkonzentration, Propagandamedien und autoritärer Charakter. Adornos Botschaft sei allen ans Herz gelegt.
Wer nicht gleichgültig ist, der hat die Pflicht, gegen das anzukämpfen, was die zivile Existenz zunehmend bedroht.
Was läuft schief? Diejenigen, die sich nicht beirren lassen und mit Verstand zu Werke gehen, werden in regelrechten Kampagnen attackiert, diffamiert und diskriminiert.
Was ist zu tun? Jeder hat die Aufgabe, aktiv ins Geschehen einzugreifen, um den Rationalismus in die Welterklärung zurückzuholen.
Der Klimawandel ist das wichtigste Kampffeld des 21. Jahrhunderts. Ein Diskussionsbeitrag von Tomasz Konicz.
Die Moderne wurde formuliert und initiiert von geistigen Werken, die nicht nur auf Kant oder Hegel verweisen, sondern auch und gerade auf Karl Marx und Charles Darwin.
Was ist es, das allem die Seele raubt? Alessandro Baricco geht der Frage in “Die Barbaren. Über die Mutation der Kultur” nach. Mit einer Sequenz über die Bedeutung einer Frikadelle in der Verwertung der Globalisierung gelingt ihm ein genialer Wurf. Eine Rezension.
An die Stelle von Chancengleichheit wird die Gleichheit von Talenten und Fähigkeiten gesetzt. Darin liegt das Missverständnis von Gleichheit.
Es wird höchste Zeit, Max Horkheimers “Zur Kritik der instrumentellen Vernunft” aus dem Schrank zu holen! Denn die Instrumentalisierung erreicht eine nie dagewesen Dimension und gefährdet die menschliche Freiheit.