Kategorien
Kultur

Transzendentale Obdachlosigkeit (2) – Michel Houellebecq

“Eine Gesellschaft ohne Religion ist nicht überlebensfähig. Der Laizismus, der Rationalismus und die Aufklärung, deren Grundprinzip die Abkehr vom Glauben ist, haben keine Zukunft. Sie finden in vielen meiner Romane Entwürfe einer neuen Religion.” – Michel Houellebecq

Kategorien
Interview

Cancel Culture: Ein Instrument zweckrationaler Machtpolitik

“Die Cancel Culture toleriert keine abweichenden Meinungen und möchte sie aus der Öffentlichkeit und der Wissenschaft verbannen. Insofern stellt sie einen Rückfall hinter die Errungenschaften der europäischen Aufklärung dar.” – Alexander Ulfig (Philosoph)

Kategorien
Meinung

Fahrplan: Falsche Toleranz. Fehlende Konsequenz. Zerfall.

Wann beginnt eine Fehlentwicklung? Sicherlich nicht dann, wenn die ersten Anzeichen dazu lesbar sind.

Kategorien
Rezension

Endspiel: Das ganze Elend Europas

“Endspiel Europa” von Ulrike Guérot und Hauke Ritz ist ein mutiges Buch. Es legt nicht nur den Konnex von einer formulierten Imperial-Theorie und einem strategischen Vakuum mit seinen dramatischen Folgen dar, sondern widerlegt auch den ganzen Unsinn, mit dem die klugen Köpfe Europas täglich belästigt werden.

Kategorien
Meinung

Transatlantik: Die forcierte Spaltung von Stadt und Land

Was für Europa die gleiche Brisanz besitzt, wie es derzeit in den USA zum Ausdruck kommt, ist die durch die Globalisierung forcierte Spaltung von Stadt und Land.

Kategorien
Meinung

Dirty Boulevard: Über Belarus und Frankreich

Das Reklamieren der Werte im demokratischen Westen ist ein Verweis auf das Gedankengut der Aufklärung. Global gesehen war es eine sehr begrenzte Episode. Wer daraus einen globalen, universalen Anspruch ableitet, hat Geschichte nie verstanden.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Mitbestimmung und Freiheit

Im achten Teil der Beitragsserie zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes geht es um das Recht auf Mitbestimmung, Privatheit und das Gut der Freiheit.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Mittel und Umfang

Die institutionelle Erziehung darf aus Früchtchen nicht weiter Spalierobst machen. Dafür müssen Mittel in ausreichendem Umfang bereitgestellt werden.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Prinzipien und Wohlergehen

Das Wohlergehen eines jeden Kindes ist das Wichtigste. Sein Wohl hat immer Vorrang. Aber die Rechte der Kinder werden auch in unserem Land missachtet.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Die Präambel

Es gibt überall auf der Welt Kinder, die in sehr schwierigen Verhältnissen leben. Diesen muss mit größtem Einsatz geholfen werden. Dies ist eine Forderung der UN-Kinderrechtskonvention.

Kategorien
Gesellschaft

Die Sicht eines Kinderpsychiaters auf das politische Establishment

Das politische Establishment ist mehrheitlich kein Vorbild. Es hat eine ausgeprägte Störung des Sozialverhaltens.

Kategorien
Gesellschaft

#bisexuality – einfach nur flexibel

Anstatt das Konzept “Sexualität & Lust” zu verstehen und es vor allem zu begreifen, werden immer neue Begrifflichkeiten geschaffen. Warum eigentlich?