Kategorien
Rezension

Larry Flynt – Die nackte Wahrheit

“Wenn sie einen Schmutzfinken wie mich schützen, dann schützen sie euch alle.” (Larry Flynt)

Kategorien
Rezension

Pulp Fiction – Im Zeitalter der Bedeutungslosigkeit

“Pulp Fiction” ist nicht erst seit neuestem ein Kultfilm. Ein wahrer Kult rankt sich seit 1994 um diesen Film; ausführliche Internet-Seiten, ein Rowohlt-Taschenbuch sowie einiges und einige mehr beschäftigten sich mit diesem Streifen. Zu Recht.

Kategorien
Rezension

Metropolis – Wegweisend in vielerlei Hinsicht

Die Geschichte von „Metropolis” – des wohl bekanntesten deutschen Films – ist auch eine Geschichte des Verlusts.

Kategorien
Rezension

Einer flog über’s Kuckucksnest

Normaler Wahnsinn und wahnsinnige Normalität. Eine Rezension von Ulrich Behrens.

Kategorien
Rezension

(Redux) – Retrospektive auf einen Jahrhundertfilm

Einen animalischen Albtraum hat man Francis Ford Coppolas „Apocalypse now“ einmal genannt, eine Reise in das Innere der menschlichen Hölle, in den Urgrund des Bösen in uns.

Kategorien
Rezension

Charles Chaplin – Der große Diktator

“Mut reicht nicht, Humor schon.”

Kategorien
Rezension

Orson Welles – Die Spur des Fremden

Untergetauchte Nazis und Kriegsverbrecher

Kategorien
Rezension

Wolfzeit – Ausnahme und Regel

Michael Hanekes Film „Wolfzeit” ist allem Pomp, allen Übertreibungen, allen übertriebenen Dramatisierungen, Knalleffekten des Hollywood-Kinos, jedem Theatralisieren fern.

Kategorien
Rezension

Coffee and Cigarettes: Der Welt abhanden gekommen …

„Ich bin der Welt abhanden gekommen, mit der ich sonst viele Zeit verdorben, sie hat so lange nichts von mir vernommen, sie mag wohl glauben, ich sei gestorben!”

Kategorien
Rezension

Der Tod ist beschlossene Sache

Eine Rezension des von Sergio Leone inszenierten Italowesterns “Spiel mir das Lied vom Tod”.

Kategorien
Rezension

Surfing USA: The Big Lebowski

Ein feiner Pinkel aus der Stadt ist Jeffrey Lebowski nun wahrlich nicht. Vielleicht ein Pinkel, vielleicht aus der Stadt, aber fein? Trotzdem nennt er sich und nennen ihn alle The Dude.

Kategorien
Rezension

Baader, der Staat und wir

Rezension zum Film «Baader»