Kategorien
Kompass

Wissenschaft und Aufklärung in der Corona-Krise

Statt fundierter Wissenschaft erleben wir ein Wiedererstarken des Szientismus und seines politischen Gebrauchs – der Idee, dass es ein naturwissenschaftliches Wissen gibt, das auch den Menschen und alle Aspekte unserer Existenz umfasst, und dass sich die Gesellschaft gemäss diesem Wissen planen und gestalten lässt. Dagegen ist Aufklärung geboten im Sinne eines Ausgangs aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, in die unsere Gesellschaft durch eine unheilige Allianz aus angeblichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischen Zwangsmassnahmen hineinzulaufen droht.

Kategorien
Transformation

Die Aggression in uns

Auf die Frage, was sich in der Gesellschaft ändern sollte oder muss, damit das Leben für alle besser wird, wird oft über Aggression, Rücksichtslosigkeit und Egoismus geklagt. Aggression und Gewalt sind vor allem unsere eigenen Probleme. Die gilt es, weltweit zu ändern.

Kategorien
Transformation

Meme und das leben in Netzwerken

Verhaltensmuster, unsere Meme, verändern sich, wenn wir uns in heterogenen Netzwerken befinden. Bleiben wir in homogenen Blasen gefangen, verfestigen sich Meme, die wir nicht mehr gebrauchen können.

Kategorien
Transformation

Ein Plädoyer für die Gemeinwohl-Ökonomie

Es ist der Vorabend des Systemwechsels. Etwas will sich bewegen. Die Gemeinwohl-Ökonomie könnte eine Blaupause für den Umbau der Gesellschaft sein.

Kategorien
Philosophie

Der Unterschied: Teleologische und deontologische Ethik

Die teleologische und die deontologische Ethik sind nicht nur in der Philosophie und im Ethikunterricht anzutreffen. Dr. Christian Weilmeier erklärt den Unterschied.

Kategorien
Gesellschaft

Unzeitgemäße Betrachtungen: Denken ist Luxus und Mündigkeit unerwünscht

Kraftvolle Pöbeleien, Gewalt ausübende Pressemeldungen und Denken als unnötiger Luxus: Dr. Christian Ferch schreibt über kritische Theorie und ein armes reiches Deutschland.

Kategorien
Philosophie

Dauerbrenner Ethik: Peter Singer und sein Präferenzutilitarismus

Der Philosoph Peter Singer ist einer der Begründer der modernen Tierethik. Umstritten ist er wegen seinem Personenbegriff.

Kategorien
Philosophie

Utilitarismus – Was will die Ethik des Nutzens?

Dr. Christian Weilmeier erklärt das ethische Konzept des Utilitarismus.