Kategorien
Meinung

Politische Verhältnisse: Rolle und Funktion der Psychologie

Die Welt ist in eine gefährliche Phase eingetreten. Ein großer Krieg wird zur Option. Doch im Diskurs der Macht ist das Verschweigen der Ursachen Teil der Taktik, während die Öffentlichkeit mithilfe der Medien und durch die Verbreitung aller möglichen Geschichten von Feinden, die es zu bekämpfen gilt, abgelenkt wird. Auch die Psychologen müssen zur Kenntnis nehmen, dass gewohnte Regeln, Praktiken, Denkweisen und Konzepte nicht mehr funktionieren. Vielmehr bedeuten sie einen Rückfall: nämlich die Erneuerung ihrer längst als abgeschüttelt angenommenen Funktion als “Befriedungsverbrecher”, die die Gewaltverhältnisse potenzieren.

Kategorien
Meinung

Der Mob und die Nieten in der Lostrommel

Die Wahlen zum Bundestag rücken näher. Die Menschen wollen von jenen, die Mandate anstreben, wissen, wie die Zukunft aussieht. Ohne Wenn und Aber. Keine Beschreibungen einzelner Maßnahmen, die sich auf das Zurückblickende beziehen, sondern Klartext.

Kategorien
Europa

Europa aktuell – Das Dramatische ist die Verblendung

Nie gab es gegen eine Wirtschaftspolitik derartig nachhaltige Proteste. Kritische Perspektiven als Populismus zu bezeichnen, trägt gefährliche Züge.

Kategorien
Philosophie

Hurra, wir leiden noch: Ein Essay über Sucht und Verblendung

Waren es in der Vergangenheit toxische Stoffe wie Nikotin und Alkohol, sind es nun digitale Schnuller, die vielen Menschen als Mittel zur Leidvermeidung dienen. Doch welches Leid ist gemeint?