Kategorien
Meinung

Eine Frage der Ordnung: Unsere Regeln für alle!

Das Feilbieten von Antworten ist zu einem großen Geschäft geworden. Antworten entledigen von der Aufgabe, selbst zu denken und vielleicht dem einen oder anderen Manöver auf die Schliche zu kommen.

Kategorien
Rezension

Reflexion auf die Schrift des Titanic-Propheten

Auch Klaus Schwab ist in die Falle gegangen. Er, der in seinem Buch “Covid-19: Der Grosse Umbruch” den Stakeholder-Kapitalismus hochgejubelt hat und dabei die Pandemie als Verursacher des größten bisherigen Unglücks in der Weltgeschichte darzustellen versuchte. Denn real geht es um die Errichtung einer totalitären und technokratischen Weltherrschaft. Das Endgame ist nicht Pandemie gegen Weltbevölkerung, sondern westliche Kapitalelite contra Großmächten wie Russland und China. Und auf dem Spiel steht nicht weniger als die gesamte Menschheit.

Kategorien
Nordamerika

Systemkritik: Armut in Süd- und Nordamerika

Der akademische Streit um Armut lässt die Arbeitslosigkeit als Folge des Kapitalismus unberührt. Der Mensch im heutigen Kapitalismus ist zu einer Kostenstelle der Unternehmen reduziert, die bei Bedarf aus der Kalkulation gestrichen wird. Die Zahlen der Arbeitslosigkeit auf beiden Teilen des amerikanischen Kontinents sind traurige Realitäten.

Kategorien
Gesellschaft

Unsere eine Welt

Die “eine Welt” als Zukunftsvision kann nur ein Gemeinschaftswerk von Politik, Parlament und Regierung unter Mithilfe der abhängigen Schichten in die Nähe der Wirklichkeit bringen.

Kategorien
Rezension

Humanitarian Imperialism – Menschenrechte nutzen, um Krieg zu verkaufen

Unter dem Titel “Humanitarian Imperialism. Using Human Rights to Sell War” landete der Belgier Jean Bricmont schon 2005 einen Coup, der noch Folgen haben wird.

Kategorien
Zeitgeschehen

Dominoeffekt: “If one country fails, then we all fail!”

Unabhängig vom Aspekt der pandemischen Wirkung, macht eine ILO-Studie deutlich, was ökonomisch wie sozial auf alle betroffenen Länder zukommen wird.

Kategorien
Mensch & Natur

Flucht vor Klimawandel von UN als Asylgrund anerkannt

Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat den Klimawandel als Asylgrund anerkannt. Das Urteil sollte neue Maßstäbe in der Asylpolitik setzen.

Kategorien
Meinung

Syrien-Initiative: Kesselschlagen in verwirrtem Zustand

Der Vorschlag aus dem deutschen Verteidigungsministerium ist ein Werbecoup in eigener Sache.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Teilhabe und Lebensstandard

Es gibt keine Menschen mit Behinderungen mehr, sie werden höchstens behindert.

Kategorien
Kompass

30 Jahre Übereinkommen über die Rechte des Kindes: Mitbestimmung und Freiheit

Im achten Teil der Beitragsserie zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes geht es um das Recht auf Mitbestimmung, Privatheit und das Gut der Freiheit.

Kategorien
Interview

Kataloniens Unabhängigkeit, der Wert der Menschenrechte und die Rolle der EU

Ein Gespräch mit Alfred Bosch, dem katalanischen Minister für auswärtige Angelegenheiten und institutionelle Beziehungen.

Kategorien
Zeitgeschehen

Soziale Ungleichheit: Jedes zehnte Kind geht arbeiten statt in die Schule

Kinder, die gezwungen sind zu arbeiten, müssen aus ihrer Lage befreit werden.