Kategorien
Meinung

Dem destruktiven Treiben ein Ende setzen

In einer Situation, in der von Politik wie Medien auf Kriegswirtschaft hingearbeitet wird, ist es wichtiger denn je, ein Ziel vor Augen zu haben, das geeignet ist, Menschen zu gewinnen und dem destruktiven Treiben ein Ende zu bereiten.

Kategorien
Widerstand & System

Der Krieg gegen die Gefühllosigkeit

In seiner politischen Satire schreibt CJ Hopkins über die globale kapitalistische Gedankenpolizei und ihre ständigen Bemühungen, die Gesellschaft von “Unsensibilität” zu befreien. Denn wenn es etwas gibt, was die global-kapitalistische Gedankenpolizei nicht ausstehen kann, dann ist es Gefühllosigkeit. Okay, zugegeben, vielleicht sieht die Praxis dann doch etwas anders aus.

Kategorien
Geschichte

Die Geburtsstunde der Propaganda

Zwischen 1900 und 1920 entstanden die Grundbausteine medialer Massenmanipulation und Propaganda – die Werkzeuge wurden bis heute in erschreckendem Ausmaß verfeinert.

Kategorien
Meinung

Kulturtradition: Liebe in Kolonialstil?

Nach dem Afrikaner “zivilisieren” wir jetzt also den Araber? Bei der Fußball-WM in Katar wird eine europäische Kulturtradition gepflegt, von der ein aufgeklärter Mensch nichts wissen will.

Kategorien
Kompass

Ferdinand Tönnies: “Kritik der öffentlichen Meinung”

“Die Zeitung selber ist und wird im Verlaufe der neueren Entwicklung immer mehr eine kapitalistische Unternehmung, liegt auch als solche dem großen Kapital näher als dem Grundbesitz. Ihr Hauptgeschäft bildet das Inseratenwesen und die Reklame, das sind die Werkzeuge des kommerziellen und industriellen Kapitals.” – Ferdinand Tönnies (Soziologe und Philosoph)

Kategorien
Mensch & Natur

Vergeudung

Öko-Check ist ursprünglich ein Begriff aus der Neurolinguistischen Programmierung, also aus einer Lehre zur Beeinflussung psychischer Abläufe im Menschen. Heute wird Öko-Check allgemeiner gebraucht, stets flankiert von den Begriffsschwestern Nachhaltigkeit und Resilienz und soll der Sicherstellung einer “lebenswerten Zukunft” dienen. Lebenswerte Zukunft heißt: Man muss nichts tun, nur alles glauben, was angeordnet wird. Dazu gibt es jede Menge Öko-Kompositionen: Öko-Bilanz, Öko-Effizienz, Öko-Trend et cetera. Und wer es sich leisten kann, der ist voll und ganz auf Öko. Das erhöht die tägliche Zufriedenheit. Und zufriedene Leute unternehmen nichts, um den Status quo zu ändern. Durch den Dunst der Wortnebelmaschinen sehen wir dennoch die realen Zustände: Ausbeutung statt Achtsamkeit, Bereicherung statt Bio, Verordnung statt Verbesserung.

Kategorien
Zeitgeschehen

Unterwerfung als Subordinationsprozess bei staatlichen Maßnahmen

Als Autor 77-jährig, Alt-68er, weder senil noch debil, bin ich nun an der Schwelle zum Greisenalter. Seit einigen Jahren infolge ernster gesundheitlicher Einschränkungen von Herz- und Lungenfunktionen schwerbehindert. Und hab’ mit Stock und Brille gegen Geh- und Sehschwächen (all)täglich zu kämpfen. Bin also alles andre als ‘n rüstiger Oldie. Gelte als vulnerabel. Besonders gefährdet. Hab’ mich allen Sozialdrucks zum Trotz nicht impfen lassen. Und durfte seit April 2020 massiv ausgrenzende Stigmatisierungen erfahren.

Kategorien
Meinung

Übersprunghandlung? Wir müssen reden!

Wer sich schnell auf etwas fokussiert, das außerhalb der eigenen Problemlagen stattfindet, kann besagte kritische Felder wunderbar ausblenden und die Arbeit an den eigenen Defiziten bleibt erspart. In der Psychologie korrespondieren mit diesen Verhaltensweisen die Begriffe Verdrängung und Übersprunghandlung.

Kategorien
Kompass

Religionskritik und Kulturtheorie: Sigmund Freuds “Unbehagen in der Kultur”

“Eine besondere Bedeutung beansprucht der Fall, dass eine größere Anzahl von Menschen gemeinsam den Versuch unternimmt, sich Glückversicherung und Leidensschutz durch wahnhafte Umbildung der Wirklichkeit zu schaffen. Als solchen Massenwahn müssen wir auch die Religionen der Menschheit kennzeichnen. Den Wahn erkennt natürlich niemals, wer ihn selbst noch teilt.” – Sigmund Freud

Kategorien
Meinung

Entfremdung von der eigenen Zeit

Es braucht keines großen politischen Programms, um die gravierenden Missstände, die uns als neue Normalität verkauft werden, zu benennen und ihnen entgegenzutreten. Voraussetzung ist das Vertrauen auf den eigenen Verstand und ein Rest Selbstachtung. Das ist nicht zu viel verlangt, wenn wir davon ausgehen, dass diese Zeit die unsere ist!

Kategorien
Meinung

Demagogie aus dem Reichsgesundheitsamt

Alle, die sich des Dissenses mit einer als Regierungsmeinung genannten Dummheit schuldig machen, sind zum Freiwild für die kollektive Verunglimpfung geworden. Das Gefühl für Demagogie und Volksverhetzung ist abhandengekommen.

Kategorien
Kompass

Die Erfindung der Schuld

Anderen ein schlechtes Gewissen einzureden, ist oft mit einem Zuwachs an Geld und Macht verbunden – wir sollten uns diesem bösen “Spiel” der Schuldschöpfung verweigern.