Kategorien
Rezension

Rezension: Die Scheinheilige Supermacht

Michael Lüders hat mit seinem neuen Buch mit dem Titel “Die scheinheilige Supermacht. Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen” den Gedanken unterschiedlicher Interessenlagen wieder aufgegriffen.

Kategorien
Meinung

Pandemia Forever – Eine wissenssoziologische Skizze

Ein hierzulande wirkendes Dreigestirn wirft als aparte Variante von “Reiters Westliche Wissenschaft” alte Grundfragen neu auf. Und gibt dazu Anlass, gedankenexperimentell ganz andere Fragen zu stellen – jenseits aller noch so bizarren Einzelmaßnahmen und der Umwertung aller Werte.

Kategorien
Rezension

Maxim Biller: Der Freak, der die Tabus bricht

Maxim Biller gehört zu den wenigen deutschsprachigen Schriftstellern, die sich einen Dreck darum scheren, was die faulige Saturiertheit über ihn denkt. Allein das macht ihn so lesenswert, aber alles andere auch.

Kategorien
Kultur

Produktionsfaktor Kunst

Die Schriften von Thomas Metscher zu Kulturfragen zeigen, wie sich der Kapitalismus ideelle Werte aneignet und sie kommerziell ausschlachtet.

Kategorien
Meinung

Die Aura der Revolution zerfällt im Moment der Etablierung als Marke

Ché Guevara und die Revolution als Ware und Greta Thunberg als Popstar markieren das Ende jeder emanzipatorischen Bestrebung.